“Werkstatt-Tag Theologie & Lobpreis”

Es gibt ja Tage auf die freut man sich besonders, der Werkstatt-Tag “Theologie & Lobpreis” gehört bei mir zweifelsohne dazu und das hat gleich mehrere Gründe! Gemeinsam für eine neue Lobpreiskultur Vor zwei Jahren haben wir die deutschlandweite Studie “Generation Lobpreis” veröffentlicht, die auf große Resonanz stieß und einige Debatten angestoßen hat. Eine Frucht dieser …

„König ohne Krone.“ Warum gerade in schwierigen Zeiten die Krippe und nicht die Krone den Unterschied macht. Eine persönlich-theologische Weihnachtsreflexion.

    „Und das habt zum Zeichen: Ihr werdet finden das Kind in Windeln gewickelt und in einer Krippe liegen.“ Lukas 2,12   Die Weisen aus dem Morgenland wussten es, konnten es aber nicht glauben und gingen zunächst zum Königspalast. Die Schriftgelehrten der damaligen Zeit wussten es, weil sie die Prophetien der Schrift richtig deuteten, sind …

Zwischen Euphorie und Ermüdung – Wie Corona die (Fehl-)Annahmen der Moderne sichtbar macht und uns zwingt, christliches Leben wieder elementarer zu denken. | Ein Gastbeitrag von Jens Stangenberg

Corona hat uns als kleine Kirchengemeinde wie viele „kalt erwischt“. So scheint es mir auch noch im Rückblick. Ich dachte, wir wären als „Zellgemeinde“ auf „so etwas“ vorbereitet und könnten damit umgehen. Bei aller Lernbereitschaft und Offenheit gegenüber digitalen Medien erfasste mich dennoch ein dumpfes Unwohlsein. Dieses Empfinden hält immer noch an. Es zeichnen sich …

„Wie kann Kirche dem Vergemeinschaftungsparadox entkommen. Warum klassische Formen scheitern und neue verflüssigte Vergemeinschaftungen Hoffnungen wecken?“ Ein Gastbeitrag von Tobias Künkler

    Grenzenloses Bedürfnis und grenzenlose Furcht Wir leben in Krisenzeiten und damit in Zeiten von Transformation – mit und ohne Covid-19-Pandemie. Letztere bringt zwar viel Leid hervor, das keinesfalls verharmlos werden darf, macht in vielen Fällen aber nur besonders deutlich, in welchen Umbruchsprozessen und vor welchen Herausforderungen wir überhaupt stehen. Dies gilt für das …

“Nichts wird wieder wie es war und genau darin liegt die Chance. Über (digitale) Kirche in Zeiten von Corona.”

    Corona hat gezeigt, wie reformfähig und beweglich Kirche sein kann. Aber es bestehen die berechtigten Bedenken, dass dies nur temporäre Veränderungsprozesse sind und dass alte Muster sich in der Postcoronazeit wieder durchsetzen. Der slowenische Philosoph Slavoj Žižek sagte im Höhepunkt der Coronakrise: “Wir werden durch Corona unsere gesamte Einstellung gegenüber dem Leben anpassen …

“Wer hat Angst vor Kinderrechten? Gedanken zur umstrittenen Frage nach den Kinderrechten im Grundgesetz.”

  Dass das Thema Kinderrechte kontrovers diskutiert wird, ist zunächst ein sehr befremdender Gedanke. Denn wer möchte nicht, dass Kinder weltweit gut aufwachsen, ihre Rechte geschützt sind und sich alle ihrem Wohl verpflichtet fühlen? Warum sollte das nicht im deutschen Grundgesetz verankert werden, wie es dir UNICEF (weltweit) einfordert? Doch weit gefehlt.Im deutschen Bundestag gab es …

„Werden christliche Singles in Gemeinden benachteiligt? Über die Ambivalenz christlicher Singles im Kontext von Gemeinde.“

  „In vielen christlichen Kreisen und Gemeinde kommt man sich schon manchmal wie ein Außerirdischer vor, wenn man mit 35 immer noch ohne Ehering und Kinderwagen die Gemeinde betritt.“ „Ich bin ein alleinerziehender Vater von zwei Kindern. So ein Fall wurde wohl nicht berücksichtigt. Der schwerste Schritt in meinem Leben war das Beantragen der Scheidung. …

„Weihnachten zwischen Hoffnung und Hilflosigkeit. Gedanken über die Verletzlichkeit Gottes in der Krippe.“

  „Und das habt zum Zeichen: Ihr werdet finden das Kind in Windeln gewickelt und in einer Krippe liegen.“ Lukas 2,12   Wir haben uns daran gewöhnt, Weihnachten heißt: Gott wurde Mensch. Und wir feiern das zu Recht und zelebrieren die Hoffnung, die unsere Gegenwart verändert. Was wir dabei oft vergessen: Die Hilflosigkeit dieses Kindes …