“Sommerpsalm”

  Den Alltag hinter uns gelassen und eingetaucht in zwei Wochen Sonne, Meer und italienisches Leben. Im Garten zwischen frischen Zitronen, Granatäpfeln und Palmen zu sitzen, ein gutes Buch lesen und für einen Moment die Seele los lassen. Wer hat sich das wohl ausgedacht? Hanns Dieter Hüsch nicht, aber er hat es in wunderbare Worte …

„Glücklich zu preisen sind die Hungernden, Einsamen und Ausgegrenzten oder was die Seligpreisungen heute bedeuten können.“

Es ist nicht zu leugnen, wenn ich die Nachrichten schaue, kann ich den Mut verlieren. Scheinbar endlose kriegerische Konflikte auf fast allen Kontinenten, Minderheiten unterschiedlicher Art werden aus politischen und religiösen Gründen verfolgt, ausgegrenzt, gefoltert und getötet. Die IS wütet und überschüttet die Menschen mit Hass und Verachtung. Und ich fühle mich ohnmächtig und genau …

„Von der beglückenden Erfahrung des gesprochenen Wortes. Subjektive Eindrücke von der ‚langen Nacht der Lyrik’ zum Abschluss der 4. Frankfurter Lyriktage.“

  Die Veranstalter waren überrascht, es kamen mehr Leute als erwartet. Lyrik scheint wieder ‚in’ zu sein. Zehn Tage wurde in Frankfurt an unterschiedlichen Orten Lyrik gelesen, bevor die 4. Frankfurter Lyriktage gestern mit ‚Die lange Nacht der Lyrik’ zu Ende gingen. Auch für Christine und mich war es eine gute Gelegenheit für einen vergnüglichen …

„Ich versuche meine Kinder nicht in Angst leben zu lassen. Ein Gespräch mit Juliane Strub über ihre Arbeit mit Flüchtlingen im Libanon und Jordanien und was das für uns heißen kann.“

In Deutschland wird viel über Flüchtlinge geredet, ob zu viele oder zu wenig, dabei wird oftmals vergessen, dass viele eine furchtbare Geschichte hinter sich haben. Du warst die letzten Monaten in verschiedenen Flüchtlingscamps im Libanon und bei Flüchtlingsfamilien in Amman und hast das hautnah miterlebt, wie ist dein Eindruck? Von den fast 750.000 Flüchtlingen in …

„Komm Heiliger Geist. Warum wir ein neues Pfingstwunder der Einheit brauchen.“

Heute ist Pfingsten. Das Fest des Heiligen Geistes, fünfzig Tage nach Ostern (pentekosté vom griechischen fünzig) empfingen die Jünger Jesu den Heiligen Geist und Juden aus der ganzen Welt, die nach Jerusalem kamen um das jüdischen Erntedankfest (Schawuot) zu feiern, wurden ergriffen von der Kraft des Heiligen Geistes. Unterschiedlichste Menschen aus unterschiedlichsten Länder mit unterschiedlichsten …

“Mission – quicklebendig oder über den Herzschlag und Atem der Kirche.”

Mission ist ein sperriger Begriff mit einer zwielichtigen Vergangenheit. Belastet durch die mancherlei Zwangsbekehrungen und eine Verquickung mit dem Kolonialismus hatte es der Begriff Mission in den letzten Jahrzehnten nicht leicht. Nicht mehr gewollt, nicht mehr verstanden und in somit in der Krise, gab es unzählige Konferenzen in denen darüber debattiert wurde, was Mission jetzt …

“Kluges Buch zum Thema Selbstcoaching. Rezension zu: „Ich bin mein eigener Coach.”

In den letzten Jahren hatte das Thema Coaching Hochkonjunktur und einen wichtigen Beitrag zum Thema liefert der Schweizer Urs R. Bärtschi, Gründer, Inhaber und Geschäftsführer von Coachingplus, mit dem Buch „Ich bin mein eigener Coach: Wie Sie innere Gegensätze in Autonomie verwandeln.“ Inhaltlich nimmt Bätschi den individualpsychologischen Ansatz von Alfred Adler auf und arbeitet mit …

„Charakterentwicklung und Kaninchen. Ein Bericht vom 2. Mentoringkongress in Marburg.“

    Gestern fand in Marburg der zweite Mentoringkongress des christlichen Mentoring Netzwerks und der mbs akademie statt. Unter dem Motto „inspirieren lernen vernetzen“ trafen sich über hundert Mentoringbegeisterte aus ganz Deutschland, um darüber zu diskutieren, wie Mentoring im Kontext von Kirchen und Gemeinden, aber auch in Schulen und Ausbildungsstätten gefördert werden kann. Der Tag …