Blog

Spiritualität der Veränderung Teil 4/6: Warum machen wir das Ganze eigentlich?

„Die Kirche ist der gegenwärtige Christus selbst. Damit gewinnen wir einen sehr vergessenen Gedanken über die Kirche zurück. Wir sind gewohnt, von der Kirche als von einer Institution zu denken. Es soll aber von der Kirche gedacht werden als von einer leibhaftigen Person, freilich einer ganz einzigartigen Person. Die Kirche ist Einer. Alle Getauften sind …

Theologie

„Spiritualität der Veränderung. Teil 3/6: Auf dem Weg zur hörenden und achtsamen Kirche“

  „Lass mich dich lernen, Dein Denken und Sprechen, Dein Fragen und Dasein, damit ich daran die Botschaft neu lernen kann, die ich Dir zu überliefern habe.“ Klaus Hemmerle   Spannungsfelder von Kirche im Reformstress Wir leben in herausfordernden Zeiten, in denen die gesellschaftlichen Transformationsprozesse sich direkt auf unsere Kirchen und ihre Gemeinden auswirken. Religiöser Pluralismus, …

Kultur & Glaube

„Glaube.Klima.Hoffnung – Macht Glaube einen Unterschied bei den Themen Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit?“

  Fast drei Jahre haben wir als Forschungsinstitut empirica zu sozialer Gerechtigkeit und ökologischer Nachhaltigkeit geforscht und uns gefragt: Welche Auswirkung hat der Glaube auf Einstellung und Verhaltensweise von Christinnen und Christen? Soll sich Kirche mehr oder weniger für Nachhaltigkeit einsetzen? Empfinden Christinnen und Christen es als Sünde, wenn Sie sich nicht nachhaltig verhalten? Gibt …

Nachgefragt

„Warum hat Kirche Zukunft Maria Herrmann?“

  Liebe Maria, du beschäftigst dich intensiv mit den Veränderungsprozesse von Kirche, was beschäftigt dich da momentan am meisten? In den letzten Monaten denke ich viel über den Begriff der »Zukunft« nach. Zukunft und Zukunftsfähigkeit können ja mögliche Ziele von Veränderung sein. Forschende haben schon vor einiger Zeit begonnen im Plural davon zu sprechen: Viele …