„Lass mich dich lernen, Dein Denken und Sprechen, Dein Fragen und Dasein, damit ich daran die Botschaft neu lernen kann, die ich Dir zu überliefern habe.“ Klaus Hemmerle Spannungsfelder von Kirche im Reformstress Wir leben in herausfordernden Zeiten, in denen die gesellschaftlichen Transformationsprozesse sich direkt auf unsere Kirchen und ihre Gemeinden auswirken. Religiöser Pluralismus, …
„Spiritualität der Veränderung: Teil 2/6: Exnovation – oder vom würdevollen Sterben.“
by Tobias Faix„Exnovation prüft Etabliertes im Hinblick auf dessen Zweck und Nutzen. Ferner wird auch nachhaltig und langfristig nach dessen Verantwortbarkeit gefragt.“ Sandra Bils Der Begriff „Exnovation“ stammt aus der Innovationsforschung und bezieht sich auf den gezielten Prozess des Abschaffens oder Beendens von alten, ineffizienten oder nicht mehr benötigte Praktiken, Produkte oder Prozesse. Dabei werden zwei unterschiedliche Exnovationsprozesse …
Spiritualität der Veränderung. Teil 1/6: Aufbruch ohne Landkarte.
by Tobias FaixSpiritualität der Veränderung. Einführung in eine organisationale Achtsamkeit in kirchlichen Veränderungsprozessen. „Brecht auf ohne Landkarte – und wisst, dass Gott unterwegs zu finden ist, und nicht erst am Ziel. Versucht nicht, ihn nach althergebrachten Rezepten zu finden, sondern lasst euch von ihm finden in der Armut eines alltäglichen Lebens.“ Madeleine Delbrêl aus: „Deine …
„Love Under Construction“ Oder: Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe (1. Kor. 16,14). – Die Jahreslosung 2024 zwischen Utopie und Alltagsgeschehen.
by Tobias FaixDiese Jahreslosung ist eine Provokation und strotzt auf den ersten Blick nur so von Idealismus und Utopie, meint es jedoch anscheinend ernst. Sehr ernst. Denn sie spricht mitten hinein in die Spannungen und Polarisierungen unserer Zeit, in all die Irritationen und Vereinnahmungen, die uns täglich prägen und herausfordern. In all die moralischen Konflikte der …
„Dekonstruktion – Zwischen Modewort, Notwendigkeit und Missverständnis.“
by Tobias FaixIn den letzten Monaten und Jahren machte ein Wort in der frommen Szene regelrecht Karriere: Dekonstruktion. Für die einen ist sie geradezu eine Notwendigkeit zum Erhalt des eigenen Glaubens, für die anderen ein Wort vor dem man gar nicht genug warnen kann, ja eine Irrlehre, die den Glauben zerstört. So wurde viel geschrieben und …
„Wenn Konservative der Kirche ein Alibi geben und die es dankend annimmt: Eine Reflexion über die Reaktionen auf die Predigt von Quinton Ceasar und die Frage, was der eigentliche Skandal ist.“
by Tobias FaixEs gab in der letzten Woche eine intensive Auseinandersetzung zur Abschlusspredigt des Kirchentags von Quinton Ceasar, und ich möchte noch einmal nachhaken, denn die meisten Diskussionen gehen am eigentlichen Skandal der Predigt vorbei, ja vernebeln ihn sogar. Die Predigt ist eine harsche Kritik an den geistlichen Eliten unseres Landes, an der Evangelischen Kirche und an …
Jahreslosung 2023: „Du bist ein Gott, der mich sieht.“ Von Anerkennungskämpfen, schwierigen Dreiecksbeziehungen und Narben aus Gold.
by Tobias FaixVor Jahren habe ich vom kanadische Schriftsteller Douglas Coupland den Roman mit dem wunderbaren Titel „All Families are Psychotic“ gelesen (auf deutsch: „Alle Familien sind verkorkst“). Es geht um den ganz normalen Wahnsinn, den wir Familie nennen. Voller Liebe zum Detail und völlig abgedreht beschreibt er Abartigkeiten und Zerwürfnisse der einzelnen Familienmitglieder und zeigt, wie …
„Gottes Traum von Kirche. Vier Orientierungspunkte der ersten Gemeinde, von denen wir lernen können.“
by Tobias FaixWir befinden uns als Kirchen und Gemeinden in Deutschland in keiner einfachen Situation. Seit Jahren beherrschen Themen wie Kirchenaustritte oder Missbrauchskandale das öffentliche Bild von Kirche und durch Corona-Pandemie sind viele Gemeinden innerlich ausgelaugt und müde und es fehlt an Mut und Visionen. In dieser herausfordernden Zeit habe ich mich mit einigen anderen neu mit …
„Karte & Gebiet – Eine Ethik zum Selberdenken. Reflexionen zu Buch und Podcast.“
by Tobias FaixDie aufgeschlagene Karte liegt auf den Knien und beide Wandernden schauen kritisch hinein. Sie suchen nach dem besten Weg, um das angepeilte Ziel gut und sicher zu erreichen. Dabei ist der Blick nach vorne gerichtet, klar, denn die beiden wollen möglichst unversehrt ankommen. Aber obwohl sie das gleiche Ziel vor Augen haben, gibt es Streitigkeiten …
Gedanken zur Jahreslosung 2022: „Jesus Christus spricht: Wer zu mir kommt, den werde ich nicht abweisen“ – außer du bist homosexuell, eine Frau oder hast eine Behinderung!?“ Wie wir Exklusionsdynamiken überwinden und eine Willkommenskultur in unseren Gemeinden etablieren können.
by Tobias Faix„Wir sind, wer wir sind, nicht weil wir von den anderen neben uns unterschieden sind, sondern weil wir sowohl unterschieden als auch verbunden sind, verschiedenartig und verwandt. Die Grenzen, die unsere Identität ausmachen, sind sowohl Barrieren als auch Brücken“ (Miroslav Volf 2012:78). Ist das Fortführen der Jahreslosung übertrieben? Oder gar falsch? Nur polemisch? …