Die letzten Tage waren wir als Familie in London. Ich habe auf der IASYM Konferenz (International Association for the Study of Youth Ministry) gesprochen, gehört und gelernt und Christine und die Kids haben London entdeckt und ich habe mich, so gut es ging, zu ihnen gesellt. Es war in mehrerlei Hinsicht eine spannende Woche. Eine …
„Nicht eine Theologie für Jugendlichen sondern von Jugendlichen? Eine kurze Einführung in die Jugendtheologie“
by Tobias FaixSpätestens seit die Schrift der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) „Kirche und Jugend. Lebenslagen – Begegnungsfelder –Perspektiven“ eine Theologie Jugendlicher explizit einfordert, hat das Thema ein Jugendtheologie Aufwind bekommen. Was in der ‚Kindertheologie’ schon seit einem Jahrzehnt selbstverständlich ist, bekommt jetzt im deutschsprachigen Europa auch auf universitärer Ebene Aufwind. Im Kontext der Forschung hat sich …
„ISERT Konferenz 2012“
by Tobias FaixDie letzte Woche war ich auf der ISERT Konferenz in Nijmegen, die unter dem interessanten Thema „The Concept of Religion Defining and Measuring Contemporary Beliefs and Practices“ stand. Die drei Hauptreferate von Martin Riesebrodt (University of Chicago, Contested Religion. Concepts of Religion and their Implications for Empirical Research), Friedrich Schweitzer (University of Tübingen, Religious Development …
„Spiritualität von Jugendlichen: Zusammenfassung der Ergebnisse“
by Tobias Faix„Doch, es gibt auf alle Fälle einen übernatürlichen Gott, der irgendwie da ist. Den kann ich auch spüren, obwohl ich nicht weiß, wie er genau ist.“ Nathalie, 18 Jahre Die neue Jugendstudie der Kirche Westfalen nimmt Jugendliche im Alter von 14-19 Jahren im Einzugsgebiet der Evangelischen Kirche von Westfalen in den Blick und lässt …
„Spiritualität von Jugendlichen – die Studie“
by Tobias Faix„Ich bin gerne evangelisch, da es eine Konfession der Freiheit ist, in der sich Yin und Yang das Gleichgewicht halten.“ Janina, 15 Jahre Gestern war es so weit, nach zwei Jahren des Forschen, Analysierens und Interpretierens haben wir, als Institut empirica, unserem Auftraggeber (das Amt für Jugendarbeit der Ev. Kirche von Westfalen) unseren Ergebnisbericht …
„Das Ende der emerging church Bewegung?“
by Tobias FaixIn den letzten Wochen musste ich ja ein paar Mal schmunzeln als einige Leute über das Ende der „emerging church Bewegung“ gemutmaßt und geschrieben haben. International ist es schon länger ein Thema und nun, so musste es ja kommen, auch in Deutschland. Aber so wie diese Bewegung nicht plötzlich da war, wird sie auch nicht …
„ISERT Konferenz oder ein kleiner Einblick in die weltweite Seele des Christentums“
by Tobias FaixSeit Mittwoch bin ich in Rom auf der ISERT Konferenz. Dort treffen sich Forscherinnen und Forscher aus der ganzen Welt stellen ihre aktuellen Forschungsergebnisse vor. Diese sind ganz unterschiedlich und haben diesmal thematisch zumeist etwas mit dem konferenzthema zu tun (Religious Identity and National Heritage. Empirical-Theological Perspectives.) Interessant war beispielweise eine Studie über den interreligiösen …
„Schweizer Empirie“
by Tobias FaixIch bin gerade für ein paar Tage in der Schweiz, um am igw „Empirische Theologie“ zu unterrichten. Ich muss sagen, dass es eine echt gute Studentengruppe ist, die die ersten zwei Tage Methodologie gut verkraftet hat. Jetzt geht es in die empirische Praxis und ich freue mich über zahlreiche Projekte, die in den nächsten Wochen …
„Der kurze Weg von empirischer Theologie zu emerging church“
by Tobias FaixAm Freitag und am Samstag war ich auf der ISERT Konferenz im „Exerzitienhaus Himmelspforten“ Würzburg. Eine beeindruckende Kulisse für ein wissenschaftliches Symposium. Forscherinnen und Forscher aus der ganzen Welt kamen zusammen, um über das Thema „Public Significance of Religion“ zu diskutieren. Es wurde in sechs verschiedenen Hauptvorträgen referiert und in unterschiedlichen Seminaren diskutiert. Methodisch hat …
„Nick Hornby, die Uni und das Leiden!“
by Tobias FaixChristine und ich waren am Freitag in Köln auf der lit.cologne und haben uns eine Lesung von Nick Hornby genossen haben. Er hat aus seinem neuen Buch „Slam“ gelesen und hat zwischendurch aus seinem Leben und Schreiben erzählt. Ich möchte keine Vorurteile schüren, aber in meinen Gedanken ist der Engländer an sich klein, gnomik und …