Mein Traum von Kirche. 

Stell dir eine Kirche vor, die in ihrer Struktur und ihrem Vorgehen transparent und nachvollziehbar handelt, ihre Vergangenheit schätzt, aus ihr lernt und zugleich offen ist für die Herausforderungen und Bedürfnisse der Menschen um sie herum. Kirche versteht sich dabei als eine kontextuelle Lerngemeinschaft und als lebendiger Organismus, der flexibel auf lokale und globale Herausforderungen …

Spiritualität der Veränderung Teil 5/6: Geistliche Verlernprozesse und die Frage der Haltung einer Spiritualität der Veränderung

Bevor ich in im nächsten abschließenden Blogbeitrag praktische Tools zur Anwendung in kirchlichen Veränderungsprozessen vorstelle, lohnt es sich die Erkenntnisse aus den ersten vier Blogbeiträgen vertiefend abzurunden. Dazu möchte ich mit sieben Begriffspaaren geistliche Haltungsrahmen beschreiben, in denen kirchliche Veränderungsprozesse ablaufen: Mit Achtung und Aufmerksamkeit: Ignatius von Loyola (Mitbegründer des Jesuitenordens) hat im Kontext der geistlichen …

„Spiritualität der Veränderung. Teil 3/6: Auf dem Weg zur hörenden und achtsamen Kirche“

  „Lass mich dich lernen, Dein Denken und Sprechen, Dein Fragen und Dasein, damit ich daran die Botschaft neu lernen kann, die ich Dir zu überliefern habe.“ Klaus Hemmerle   Spannungsfelder von Kirche im Reformstress Wir leben in herausfordernden Zeiten, in denen die gesellschaftlichen Transformationsprozesse sich direkt auf unsere Kirchen und ihre Gemeinden auswirken. Religiöser Pluralismus, …

Vom Umgang mit dem Wirken des Geistes, Missbrauchsprävention und mündiger Glaubensentwicklung. Herausforderndes über die Jahreslosung 2025 „Prüft alles, behaltet das Gute“ (1. Thessalonicher 5,21)

Nein, die diesjährige Jahreslosung ist nicht vom TÜV. Und doch gibt es ein paar Ähnlichkeiten, denn sie soll helfen Gut und Böse zu unterscheiden: „Prüft alles, behaltet das Gute“ (1. Thessalonicher 5,21). Aber: Prüfet alles? Wirklich alles? Das klingt bei schätzungsweise 20.000 (unbewusste) Entscheidungen pro Tag nicht wie eine Orientierungshilfe, sondern eher nach viel Stress. …

„Spiritualität der Veränderung: Teil 2/6: Exnovation – oder vom würdevollen Sterben.“

„Exnovation prüft Etabliertes im Hinblick auf dessen Zweck und Nutzen. Ferner wird auch nachhaltig und langfristig nach dessen Verantwortbarkeit gefragt.“ Sandra Bils Der Begriff „Exnovation“ stammt aus der Innovationsforschung und bezieht sich auf den gezielten Prozess des Abschaffens oder Beendens von alten, ineffizienten oder nicht mehr benötigte Praktiken, Produkte oder Prozesse. Dabei werden zwei unterschiedliche Exnovationsprozesse …

Spiritualität der Veränderung. Teil 1/6: Aufbruch ohne Landkarte.

  Spiritualität der Veränderung.  Einführung in eine organisationale Achtsamkeit in kirchlichen Veränderungsprozessen.   „Brecht auf ohne Landkarte – und wisst, dass Gott unterwegs zu finden ist, und nicht erst am Ziel. Versucht nicht, ihn nach althergebrachten Rezepten zu finden, sondern lasst euch von ihm finden in der Armut eines alltäglichen Lebens.“ Madeleine Delbrêl aus: „Deine …