Blog

„Macht der Glaube an Gott einen Unterschied? Eine Studie zu Einstellungen und Verhaltensweisen bei sozialer Gerechtigkeit und ökologischer Nachhaltigkeit bei Christinnen und Christen.

  Wir reden als Christinnen und Christen gerne vom „christlichen Abendland“, von christlichen Werten und davon, was das Christentum zur Entstehung der heutigen Gesellschaft beigetragen hat. Aber wie ist das heute? Welche gesellschaftlichen Themen sind in Kirchen und Gemeinden heute handlungsleitend? Welche Rolle spielen soziale Ungleichheit, Armut oder der gesellschaftliche Zusammenhalt für Christinnen und Christen? …

Theologie

Jahreslosung 2023: „Du bist ein Gott, der mich sieht.“ Von Anerkennungskämpfen, schwierigen Dreiecksbeziehungen und Narben aus Gold.

Vor Jahren habe ich vom kanadische Schriftsteller Douglas Coupland den Roman mit dem wunderbaren Titel „All Families are Psychotic“ gelesen (auf deutsch: „Alle Familien sind verkorkst“). Es geht um den ganz normalen Wahnsinn, den wir Familie nennen. Voller Liebe zum Detail und völlig abgedreht beschreibt er Abartigkeiten und Zerwürfnisse der einzelnen Familienmitglieder und zeigt, wie …

Kultur & Glaube

„Roadtrip mit Gott. Das kirchliche Startup UND Marburg geht an die Öffentlichkeit.“

    Nach über 2,5 Jahren intensiven vorbereiten, beten, planen, einüben, streiten, versöhnen, scheitern, weitermachen, nachdenken, diskutieren, nochmal diskutieren, ausprobieren, wieder verwerfen, noch mal probieren und endlich für gut befinden geht es jetzt los. Das kirchliche Startup UND Marburg erblickt am 11. September das Licht der Öffentlichkeit. Hier unser Opening Gottesdienst: Mutig Neues ausprobieren Und …

Nachgefragt

„Warum hat Kirche Zukunft Maria Herrmann?“

  Liebe Maria, du beschäftigst dich intensiv mit den Veränderungsprozesse von Kirche, was beschäftigt dich da momentan am meisten? In den letzten Monaten denke ich viel über den Begriff der »Zukunft« nach. Zukunft und Zukunftsfähigkeit können ja mögliche Ziele von Veränderung sein. Forschende haben schon vor einiger Zeit begonnen im Plural davon zu sprechen: Viele …