Jahreslosung 2023: „Du bist ein Gott, der mich sieht.“ Von Anerkennungskämpfen, schwierigen Dreiecksbeziehungen und Narben aus Gold.

Vor Jahren habe ich vom kanadische Schriftsteller Douglas Coupland den Roman mit dem wunderbaren Titel „All Families are Psychotic“ gelesen (auf deutsch: „Alle Familien sind verkorkst“). Es geht um den ganz normalen Wahnsinn, den wir Familie nennen. Voller Liebe zum Detail und völlig abgedreht beschreibt er Abartigkeiten und Zerwürfnisse der einzelnen Familienmitglieder und zeigt, wie …

„Gottes Traum von Kirche. Vier Orientierungspunkte der ersten Gemeinde, von denen wir lernen können.“

Wir befinden uns als Kirchen und Gemeinden in Deutschland in keiner einfachen Situation. Seit Jahren beherrschen Themen wie Kirchenaustritte oder Missbrauchskandale das öffentliche Bild von Kirche und durch Corona-Pandemie sind viele Gemeinden innerlich ausgelaugt und müde und es fehlt an Mut und Visionen. In dieser herausfordernden Zeit habe ich mich mit einigen anderen neu mit …

Gedanken zur Jahreslosung 2022: „Jesus Christus spricht: Wer zu mir kommt, den werde ich nicht abweisen“ – außer du bist homosexuell, eine Frau oder hast eine Behinderung!?“ Wie wir Exklusionsdynamiken überwinden und eine Willkommenskultur in unseren Gemeinden etablieren können.

  „Wir sind, wer wir sind, nicht weil wir von den anderen neben uns unterschieden sind, sondern weil wir sowohl unterschieden als auch verbunden sind, verschiedenartig und verwandt. Die Grenzen, die unsere Identität ausmachen, sind sowohl Barrieren als auch Brücken“ (Miroslav Volf 2012:78).   Ist das Fortführen der Jahreslosung übertrieben? Oder gar falsch? Nur polemisch? …

“Lobpreis mit offenen Augen. Warum Lobpreis auch spiritueller Widerstand ist. Eine Meditation des Magnificat der Maria.”

  Maria preist Gott – Der Lobgesang Marias: Magnificat Maria aber sprach: »Mein Herz preist den Herrn, alles in mir jubelt vor Freude über Gott, meinen Retter!  Ich bin nur seine geringste Dienerin, und doch hat er sich mir zugewandt. Jetzt werden die Menschen mich glücklich preisen in allen kommenden Generationen; denn Gott hat Großes an mir …

“Warum ausgerechnet das ‚absolut Gute‘ zum Feind des Guten werden kann. Und wie eine Ethik zum Selberdenken so wichtig ist.”

  „Das Bessere dem weniger Guten vorzuziehen, weil das ‚absolute Gute’ gerade das Böse um so mehr hervorrufen kann, ist die oft notwendige Selbstbescheidung des verantwortlich Handelnden.» Dietrich Bonhoeffer, Ethik, DBW 6, S. 221   Ethik ist die Reflexion unseres moralischen Handelns und kaum etwas polarisiert die Welt momentan mehr, denn die unterschiedlichen moralischen Meinungen …

Die Revolution der Barmherzigkeit: „Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist!” Herausfordernde Gedanken zur Jahreslosung 2021.

  „Barmherzigkeit ist ein Wert, der im Zentrum jeder funktionierenden und toleranten Gesellschaft stehen sollte. Die Barmherzigkeit erkennt letztendlich an, dass wir alle unvollkommen sind und ermöglicht uns so den Sauerstoff zu atmen – und uns durch unsere gegenseitigen Fehler in einer Gesellschaft geschützt zu fühlen. Ohne Gnade verliert eine Gesellschaft ihre Seele und verschlingt …

„Aber wenn es so in der Bibel steht?“ Ein Diskussionsbeitrag zur Bibelauslegung am Beispiel der Rute in der Kindererziehung.

Die letzten Tage gab es eine längere und zum Teil hitzige Diskussion auf Facebook über einen YouTube-Vortrag von Joshua Wesely mit dem Titel: „Würde Jesus ein Kind schlagen? Christliche Kinder Erziehung und wie wir sie “züchtigen” sollen“, in dem er zu leichten Schlägen auf Po und Finger in der Kindererziehung aufgefordert hat. Das Video und …

“Kirche als Experimentierraum Gottes – Gemeinsam Gemeinde gestalten.”

Ich schätze Zielgruppengemeinde und wir brauchen milieuorientierte und kontextualisierte neue Formen für Kirche und ich bin überzeugt, dass es Jugendkirchen braucht, aber tief in mir schlägt mein Herzen für generations- und milieuübergreifende Gemeinden und Kirchen. Für mutige Experimentierräume Gottes, in denen wir das gemeinsam leben und träumen und die verschiedenen Formen den Unterdrückungen als Christ*innen …