Heute habe ich einen sehr inspirierenden Vortrag von Ralf Dziewas (Professor für Diakoniewissenschaft und Sozialtheologie) über die Bedeutung der Reich-Gottes-Theologie für die Sozialethik gelesen. Nach einer soliden biblischen Grundlegung gewinnt der Vortrag deutlich an Spannung und Dynamik, vor allem, weil Dziewas das Reich Gottes als Kommunikation des Willen Gottes beschreibt, das sich mitten in unseren …
„Save the date: Ein Schrei nach Gerechtigkeit. 9. Studientag Gesellschaftstransformation“
by Tobias FaixKindersklaven, Flüchtlingskrise, Zwangsprostitution – die Nachrichten über die großen Probleme dieser Welt drängen sich in unser Leben. Sie erschüttern und machen betroffen. Doch gerade als Christen bleiben wir dabei nicht stehen, sondern setzen uns für Hoffnung, Menschenrechte und Gerechtigkeit ein. Wie dieser Einsatz in unseren Gemeinden aussehen kann ist das Thema dieses Studientages, der zusammen …
„Glaube, Terror und Paris. Oder: Wider die Instrumentalisierung der Attentate gegen Flüchtlinge“
by Tobias FaixUm ehrlich zu sein, weiß ich gar nicht so richtig wohin mit meinen Gefühlen, ich bin erschüttert und wütend und traurig und fassungslos zugleich. Und verärgert. Ich ärgere mich darüber, wie einzelne (Christen, Politiker, Journalisten), keine 24 Stunden nach dem Attentat, sich die Lage schon zu Eigen machen und versuchen politisch daraus Kapitel zu schlagen. …
„Jesus, unser Sündenbock. Zum Tod von René Girard.“
by Tobias FaixDiese Woche verstarb der französischer Kulturanthropologe und Religionsphilosoph René Girard in den USA und hinterlässt ein christlich-jüdisches Vermächtnis, welches nicht nur wichtig sondern aktuell wie nie erscheint. Vor einigen Jahren hat mir Girards mimetische Theorie um den Kreislauf des Begehrens geholfen, sowohl die Macht der Sünde besser als auch die Kraft und die Bedeutung des …
„Zehn gute Gründe, warum Flüchtlinge eine Chance für Deutschland darstellen.“
by Tobias FaixEigentlich dachte ich, dass zur aktuellen Flüchtlingsdebatte alles geschrieben und gesagt wäre, aber nach dem ich letzte Woche a) die Predigt von Pastor Tscharntke gehört habe und b) mit einem Christen sprach, der voller Wut und Stolz bei Pegida mitläuft, möchte ich aus meiner Sicht zehn gute Gründe nennen, warum ich denke, dass die Flüchtlinge …
„Gehen: oder die Kunst, ein wildes und poetisches Leben zu führen – Eine Anleitung von Tomas Espedal“
by Tobias FaixIn Norwegen besitzt er Kultstatus, in Deutschland ist er noch ein Geheimtipp: Thomas Espeldal. Der Norweger, der alles hinter sich gelassen hat, um zu gehen. Wegzugehen, der sonst unterdrückten Sehnsucht Raum geben und dem ständigen Erwartungsdruck von Familie, Beruf und sich selbst zu entkommen. Espedal tut es und geht, nur mit dem nötigsten Gepäck, von …
„Alleine das Ausfüllen bringt mich zum Nachdenken: Endspurt der großen Familienstudie“
by Tobias FaixVielleicht hast du noch nicht mitgemacht, dann ist diese Woche die letzte Gelegenheit. Wenn du Kinder zwischen 4 und 18 Jahren hast, dann bist du genau unsere Zielgruppe und es wäre toll, wenn du mitmachen würdest. Denn: Umso mehr Eltern mitmachen – umso aussagekräftiger werden die Ergebnisse. Hier geht es zur Familienstudie! Noch ein paar …
„Ein Hoch auf das Ehrenamt, eine starke Idee und warum der Beteiligungskirche die Zukunft gehört“
by Tobias FaixDie Flüchtlingswelle hat das Thema Ehrenamt wieder neu sichtbar gemacht und eine der ganz großen Stärken in diesem Land aufgezeigt: Viele Menschen wollen und können sich beteiligen. Und nicht nur das, Deutschland hat eine gute Tradition an ehrenamtlichem Engagement. Und eine wichtige Rolle spielen dabei die Kirchen und insbesondere die protestantische Tradition. Wenn wir nächstes …
„Öffentlich glauben in einer pluralistischen Gesellschaft – über ein Buch zur rechten Zeit“
by Tobias FaixKaum ein Tag vergeht an dem wir nicht über Religion und Glaube in der Öffentlichkeit diskutieren und leider oftmals im Negativen. Diese Woche kam die Übersetzung von Miroslavs Volfs Buch „Public Faith“ in deutsch heraus, das sich genau dieser Problematik widmet und darüber hinaus geht. Denn Volf geht es darum, wie wir Christen unseren Glauben …
„Warum wir mündig glauben dürfen. Wege zu einem widerstandsfähigen Glaubensleben.“
by Tobias FaixIch wollte schon immer Mal ein Buch machen in dem ich meiner Fragen rund um das Thema Glaubensleben von Expertinnen und Experten meiner Wahl beantworten lasse. In folge des Buches „Warum ich nicht mehr glaube?“ haben wir viele dieser Fragen als Herausgeber (mit Tobias Künkler und Martin Hofmann) diskutiert und mit dem Verlag (Danke Silke …