„Hinken ist ein Zeichen des Segens. Rückblick auf den 8. Studientag Gesellschaftstransformation.“

Die Halle war voll, über 400 Teilnehmende hatten sich auf den Weg gemacht, die Musik spielte und dann es ging los. Immer wieder ein bewegender Moment für mich persönlich und viele, die mit geplant und geholfen haben. Dieses Mal gilt ein besonderer Dank unserem Partner Jumpers und ihrem Leiter Thorsten Riewesell. Der Studientag wurde eröffnet …

„Über heilige Fragen, Schätze des Glauben und offene Gottesdienste. 5 Fragen an Christina Brudereck.“

Faix: Warum können sich Christinnen und Christen freuen in dieser unserer Zeit zu leben? Brudereck: Wir erleben mit vielen Menschen unserer Zeit große Ansprechbarkeit auf heilige Fragen, eine spirituelle Suchbewegung, Neugier und Offenheit für spirituelle Deutungsangebote.  Faix: Was für Chancen bietet sie uns? Brudereck: Die Chance, das zu teilen, was wir lieben, was wir auf …

„Emerging Church in Deutschland: vital, beweglich und doch kaum sichtbar? Ein Zwischenruf.“

Vor drei Wochen traf ich auf einer Tagung in London Tony Jones, einen der zentralen Köpfe der amerikanischen ‚Emerging Church Bewegung’ und dort Mann der ersten Stunde. Beim Austausch wurde wieder einmal schnell klar, dass es in Deutschland nie ‚amerikanische Verhältnisse’ gab und auch geben wird. Während in den USA die ‚Emerging Church Bewegung’ vor …

„Die Vernützlichung der Religion ist aber der Anfang ihres Endes oder: Was wir von Christen aus China lernen können“ – 5 Fragen an Paul M. Zulehner“

Der Wiener Professor Paul M. Zulehner gilt als einer der inspirierendsten und renommiertesten Theologen des deutschsprachigen Europas. Seine Forschungsschwerpunkte sind zum einen die Erneuerung der Kirche und die Frage, wie Kirche so missionarisch sein kann, dass vor allem spirituell Suchende wieder von ihr ansprechbar sind. Faix: Sie haben ein spannendes Buch geschrieben: ‚GottesSehnsucht’, darin geht …

„Vom ‚Weihnachtsmanngott’ und dem ‚Kuhhandelgott’ oder: Wofür Gott in unserem Leben alles herhalten muss“

Ich habe zwischen den Jahren mal wieder Miroslavs Volfs wunderbares Buch „Umsonst Geben und Vergeben ineiner gnadenlosen Kultur“ zur Hand genommen und war wieder so fasziniert wie beim ersten Mal. Ein tiefgründiges und aktuelles Buch, in dem es um gelebte Gnade, empfangene Vergebung und verändernde Versöhnung geht. Bildhaft und anschaulich erzählt Volf erstaunlich viel aus …

„Verändertes London – veränderte Jugendarbeit. Neues und interessantes aus der internationalen Arbeit mit Jugendlichen“

Die letzten Tage waren wir als Familie in London. Ich habe auf der IASYM Konferenz (International Association for the Study of Youth Ministry) gesprochen, gehört und gelernt und Christine und die Kids haben London entdeckt und ich habe mich, so gut es ging, zu ihnen gesellt. Es war in mehrerlei Hinsicht eine spannende Woche. Eine …

„Warum die Jahreslosung 2015 nichts mit christlicher Sozialromantik zu tun hat. Herausfordernde Gedanken für ein mutiges Miteinander im neuen Jahr.“

Eine tolle Jahreslosung, keine Frage: Nehmt einander an, wie Christus euch angenommen hat zu Gottes Lob. (Röm 15,7) Das singt man gerne und vergibt auch seiner/m Schwester/Bruder in der Sitzreihe vor einem bereitwillig, wenn es um eine unterschiedliche Sichtweise von Musikstilen oder der richtigen Bekleidung für den Gottesdienst geht. Aber wie ist das, wenn es …

„Theology of Joy – Mit Freude die Welt verändern“

Zum Weihnachtsfest 2014 hat das Yale Center for Faith & Culture mit der Veröffentlichung einiger Videos ein halbjähriges Forschungsprojekt ‚Theology of Joy‘ beendet. Es bestand aus verschiedenen Tagungen in denen das Thema aus unterschiedlichsten Blickwinkeln von Expertinnen und Experten aus der ganzen Welt unter die Lupe genommen wurden. Herausgekommen ist eine sehr interessante Dokumentation eines …

„Kirche ist immer Kirche mit Anderen. Gedanken über eine ‚Theologie der Inklusion’. Part 4: Gemeinde als Ort gelebter Inklusion“

  Was auf der einen Seite für Christinnen und Christen in Kirchen und Gemeinden selbstverständlich sein sollte, weil klassische Exklusionsgründe (Gal 3,28: Mann/Frau, arm/reich, Einheimischer/Fremder) durch Christus überwunden wurden, ist auf der anderen Seite immer noch problematisch, weil wir immer noch mit beiden Beinen mitten in dieser gefallenen Welt stehen. Inklusion muss aber genau diese …