Zum heutigen WM Auftakt möchte ich eine kleine, feine literarische Empfehlung aussprechen, mit der ich mich auf die WM blendet vorbereitet habe. Horst Evers wunderbares Buch: „Vom Mentalen her quasiWeltmeister“ beschreibt die WM Teilnehmerstaaten (und noch die, die es eigentlich auch verdient hätte und die man auch ein bisschen vermisst) und geht dabei auf humorvolle …
„Exklusivitätsallergie, das Missverständnis Pluralismus und die Hoffnung auf Pfingsten“
by Tobias FaixAm Wochenende feiern wir Pfingsten und blicken auf die erste Gemeinde in Jerusalem und den Geist Gottes und sehnen uns nach Sprachfähigkeit und der Überwindung von kulturellen Grenzen. Und auch an diesem Pfingstfest können wir beides gut gebrauchen. Ich habe aus vielen Gesprächen den Eindruck, dass viele Gemeinden in Deutschland über die tatsächlichen Auswirkungen von …
„Wann ist ein Christ ein Christ? Und wer darf das entscheiden?“
by Tobias FaixLetztes Wochenende war ich mit meinen beiden Kollegen (Tobias Künkler und Martin Hofmann) auf einer kleinen Lesetour mit unserem Buch „Warum ich nicht mehr glaube“. In drei Tagen vom Westen über die Mitte in den wilden Süden, das war zum einen sehr aufregend und zum anderen auch sehr intensiv und emotional. Die Abende waren so …
„Die Würde ist unantastbar und bedarf dennoch des Schutzes“
by Tobias FaixHeute war Europawahl und ich empfand den Wahlkampf zäh und habe mich über die Intransparenz bei den Verhandlungen über das neue Freihandelsabkommen zwischen EU und USA geärgert, die den wichtigen demokratischen Prozess für ein geeintes Europa konterkariert. Dass es auch anders geht zeigt die Rede von Dr. Navid Kermani zur Feierstunde zu „65 Jahre Grundgesetz“ …
„Über die Zukunft der Kirche.“
by Tobias FaixDie letzten Woche war ich auf dem EKD Zukunftskongress in Wuppertal/Dortmund, hörte interessiert zu, traf unterschiedlichste Menschen und gestaltete mit Oberkirchenrat Dr. Roger Mielke und Pastor Jost Stahlschmidt zwei Seminare zur Frage der Anschlussfähigkeit der Kirche in den bestehenden Transformationsprozessen. Der Eröffnungsabend in der beeindruckenden historischen Stadthalle Wuppertals zeigte, dass die mittlere Führungsebene der Kirche …
„Vom Leben in vertrauten und in fremden Welten oder Lernen von Korinth“
by Tobias FaixDiese Woche haben wir im Studienprogramm Gesellschaftstransformation über verschiedene Chancen und Grenzen von Milieus gesprochen und wie sie Kirchen und Gemeinden darauf reagieren (Soziale und kulturelle Veränderungsprozesse am Bsp. von Milieus). Die Nutzung der Milieukartenbestimmt ja nicht nur Werbung und Konsumverhalten, sondern zusehends unsere Gemeindenentwicklung. Sollen sich Gemeinden auf ein oder zwei Milieus konzentrieren? Oder …
„Über die Diskrepanz zwischen Botschaft und Botschafter, zwischen biblischer Idee und der Wirklichkeit der Kirche.“
by Tobias FaixDer Autor und Dozent Jürgen Mette hat eine Rezension von „Warum ich nicht mehr glaube“ geschrieben, die sich etwas abhebt von den üblichen bisherigen Rezensionen und ich sie deshalb hier veröffentliche. Sie bietet viel Stoff zum Nachdenken und zur Diskussion. Eine Rezension von Jürgen Mette: „Warum ich nicht mehr glaube.“ Der Titel provoziert halb Neugier …
„Lesetour zur 2. Auflage “
by Tobias FaixHeute kommt die zweite Auflage unseres Buches „Warum ich nicht mehr glaube“ heraus und wir werden als Autorentrio eine kleine Lesetour veranstalten und dabei an folgenden Orten sein: Donnerstag, 22.05. Witten, SCM Shop (FeG) (19:30 -21:00) Freitag, 23.05. Gießen, FTA Books / (19:30 -21:00) Samstag, 24.05. Holzgerlingen, SCM Shop (10:30 – 12:00 Uhr inkl. Bretzelfrühstück.) …
„Auferstanden“
by Tobias Faix„Ich möchte nichts anderes mehr kennen als Christus: Ich möchte die Kraft seiner Auferstehung erfahren, ich möchte sein Leiden mit ihm teilen.“ Paulus inPhil 3,10 „Warum wurde also weiterhin über Jesus von Nazareth geredet, allerdings nicht im Sinne einer bemerkenswerten, aber tragischen Erinnerung? Die offensichtliche Antwort ist die, die alle uns tatsächlich bekannten frühen Christen …
„Noldes Kreuzigung – farbenfroh und ausdrucksstark“
by Tobias FaixEmil Nolde (1867-1956) gehört sicherlich zu den faszinierenden Malern des 20. Jahrhunderts. Seine farbenprächtige, expressionistische Ausdrucksweise hat ganze Generationen geprägt. Eines seiner Hauptwerke ist der neunteilige Bilderzyklus „Das Leben Christi“, was um das Jahr 1911/12 auf der Insel Alsen entstand. „Die Kreuzigung“ ist dabei das Herzstück und mit den Maßen 220,5 x 193,5 cm ist …