„Die Sündenbockmentalität. Von Kindern, Fußball und dem Kreuz“

Ein Zimmer, dutzende Spielsachen, Aimée nimmt sich eine Sache und spielt. Lilly kommt ins Zimmer, dutzende von Spielsachen, sie will aber nur die eine Sache, mit der Aimée spielt. Der französisch-amerikanische Kulturanthropologe René Girard nennt dieses Verhalten mimetisches Begehren, aus dem eine Rivalität erwächst, die wiederum einen Konflikt zur Folge hat, mit all dem Potenzial …

„Der etwas andere Trainer“

Seit heute steht es fest: Michael Oenning wird auch in der nächsten Saison der Cheftrainer beim HSV sein. Gute Entscheidung. Oenning passt nämlich so gar nicht in die klischeehaften Vorstellungen des Bundesligageschäftes. Grimme-Preisträger, Germanist, Klavierspieler, Schöngeist – und Bundesligatrainer. Hilfe, so werden einige sagen, ein Intellektueller in der Bundesliga. Aber wenigstens hat er seine Doktorarbeit …

„Uwe Timm – Freitisch“

Gestern Abend waren Christine und ich bei einer Lesung von Uwe Timm. Der Schriftsteller hat aus seinem Buch „Freitisch“ gelesen, einer Novelle die in zwei Zeitebenen Anfang der 1970er Jahre und heute spielt. Ein typisches „Timm-Motiv“ – die Verarbeitung der 68er Bewegung aus verschiedenen Blickwinkeln und Biographien. Timm ist ein großartiger Erzähler, der seine wortstarken …

„Biutiful“

Gestern war ich im neuen Film von Alejandro González Iñárritu: „Biufiful“. Mich haben Filme wie „Babel“ oder „21 Gramm“ begeistert und so war ich sehr gespannt ob „Biutiful“ an diese Meisterwerke anknüpft. Inhaltlich nimmt Iñárritu „seine“ klassischen existenziellen Themen (Leben & Tod, Zerstörung & Versöhnung) auch im neuen Film auf, aber meine Erwartungen nach einem …

„Die Möglichkeit des Dialogs“

Im Missiologieunterricht haben wir uns am mbs in den letzten Wochen mit dem Thema „Theologie der Religionen“ beschäftigt und haben heute über die (Un-)möglichkeit eines Dialoges diskutiert. Dabei ist mir erneut die Bedeutung des Missionstheologen David Bosch wichtig geworden, der leider schon vor 20 Jahren tötlich verunglückt ist. Bosch hat acht Thesen zum missionstheologischen Verständnis …

„Werte & Wahlen“

Heute ist ja großer Wahltag in Baden Württemberg und Rheinland Pfalz und kleiner Wahltag in Hessen (dafür mit 141 Stimmen! ). Es gibt ja ganz unterschiedliche Gründe was jeder so wählt und die Subjektivität der Wahrheit ist dabei unbestritten. Dabei hat jede wahlberechtigte Person eine innere Agenda von Werten die ihr wichtig sind und nach …

„Relaunch mbs akademie HP“

Seit fünf Jahren gibt es die mbs akademie für Fort- und Weiterbildung von Ehren- und Hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Kontext von Sozialpädagogik und Theologie. Etwa 150 Seminartage pro Jahr laufen hier auf dem Campus des Marburger Bildungs- und Studienzentrums. Jetzt hat die Homepage den lang ersehnten Relaunch bekommen und alles ist übersichtlicher und auch …

Weltanschauung & Wahrheit. Story & story – wie ich die Welt als Geschichte verstehen kann, nach NT Wright. Part 3

Auch wenn die Studientage mit NT Wright mittlerweile vorbei sind, möchte ich noch den dritten und vielleicht spannendsten Teil zum theologischen Grundverständnis von NT Wright posten. Denn es geht darum die eigenen und fremden Weltanschauungen zu verstehen und die Geschichte in der Geschichte zu finden. Dabei bediene ich mich bei Gregor Rehm, einem meiner Studenten, …