Es hat sich einiges verändert in den letzten Jahren. Hatten Themen wie Gemeindegründung, gesellschaftliche Transformation oder Mission lange Zeit nicht nur ein schlechtes Image, sondern wurde teilweise aktiv angegangen, zog in den letzten Jahren eine neue Haltung in die unterschiedlichen Kirchen ein und so sind Pionierinnen und Veränderer in den Kirchen und Freikirchen wieder willkommen, …
„Weihnachten 2017. Sich erschüttern lassen oder: Ihn und uns aushalten.“
by Tobias FaixIch wünsche allen Leserinnen und Lesern ein gesegnetes Weihnachtsfest mit der festen Gewissheit, dass Weihnachten die Inkarnation der guten Nachricht selbst ist: Jesus. Und diese Nachricht lebt – mitten unter uns. Das bedeutet aber auch, dass wir diese Nachricht von Jesus nicht beherrschen, ja nicht mal in den Griff bekommen können, dass diese Nachricht uns …
„Tochter Zion“ als politisches Statement für Frieden singen.
by Tobias FaixHeute ist der erste Advent und natürlich haben wir im Gottesdienst „Tochter Zion“ gesungen, vielleicht das bekannteste Adventslied in Deutschland. Aber dieses Lied setzt mit seiner einzigartigen Geschichte und seinem herausfordernden Text ein starkes politisches Statement für Frieden in unruhigen Zeiten. Ursprünglich von Georg Friedrich Händel (1747) in Anlehnung an den jüdischen Freiheitskämpfer als Oratorium …
„Rückblick Reformationsjubiläum. Das Beste in zehn Links.“
by Tobias FaixDas Reformationsjubiläum ist noch nicht vorbeigewesen, da hat der Kampf um die Deutungshoheit schon begonnen. Prominente Theologen übten scharfe Kritik, Kirchenoberhäupter verteidigten sich, die einen sahen großen missionarischen Möglichkeiten, die anderen eher die vertanen Chancen. Aber so muss das wohl sein. Mein subjektiver Rückblick in zehn lohnenswerten Links: Beste Rede: Erik Flügge „Die Reformation ist …
„Der biblische Auftrag zur Inklusion – oder: Das vergessene Thema der Kirche“
by Tobias FaixHeute möchte ich ein Buch zu einem wichtigen und weitgehend verdrängten Themenbereich empfehlen. Es geht um Menschen mit Behinderungen und ihren Platz in der Kirche. Es geht um die Frage von Inklusion, um implizite Erwartungen an den Hauptamtlichen Dienst und Vorurteile gegen über Menschen mit unterschiedlichsten Behinderungen. Ein großes und nicht leichtes Thema und …
„Von der ekklesialen Mäeutik. Eine Rezension zu: Vom Wandern und Wundern. Fremdsein und prophetische Ungeduld in der Kirche.“
by Tobias FaixDieses Buch hat meine Erwartungen nicht erfüllt und doch weit übertroffen. Klingt komisch, war aber so. Um es gleich vorweg zu sagen: Ich kenne und schätze die beiden Herausgeberinnen des Buches als innovative, kluge und tatkräftige Theologinnen, die mit ihrem Kirchenprojekt Kirche2 wichtige ökumenische Impulse in die aktuelle Kirchendiskussion hineingeben. Meine Erwartungen waren also hoch …
„Gefangen in der Echokammer. Populismus und Identität in einer sich wandelnden Welt.“
by Tobias FaixPopulismus ist kein neues Phänomen und ‚Fakenews’ sind keine Erfindung des 21. Jahrhunderts, beides gibt es seit Menschengedenken. Und natürlich wurde im Wahlkampf früher auch gelogen und in den Klatschblättern dieser Welt gab es von je her ‚Fakenews’, das war sozusagen die Geschäftsidee. Auch Populisten sind nichts Neues, es sei nur an Berlusconi, Haider oder …
„Alles Gender oder was? Anmerkungen und Anfragen an die aktuelle Diskussion rund um den Worthausvortrag von Thorsten Dietz“
by Tobias FaixIn den letzten Wochen kam die Worthaus Triologie von Thorsten Dietz heraus und hat zu erheblichen Diskussionen in den sozialen Medien und weit darüber hinaus geführt. Vor allem der letzte Teil „Genderwahn & Gendergaga – Rebellion gegen Gottes gute Schöpfungsordnung?“ erhitzte die Gemüter, was dazu führte, dass es kaum eine sachliche und konstruktive Diskussion gab, …
„Gott ist aus der Kirche ausgetreten“
by Tobias FaixIm Zuge unserer Kirchenstudie zum Thema „Gehen oder bleiben?“ bin ich auf diesen schönen Text von Hanns Dieter Hüsch gestoßen: RELIGIÖSE NACHRICHT – ein Hirtenbrief Als die Nachricht um die Erde lief, Gott sei aus der Kirche ausgetreten, wollten viele das nicht glauben. »Lüge, Propaganda und Legende«, sagten sie, bis die Oberen und Mächtigen in der …