„The Gospel after Christendom. Die internationale Selbstbeschreibung einer Bewegung“

Am heutigen Reformationstag kam ein Packet aus den USA mit dem neuen Buch „The Gospel after Christendom. New Voices. New Cultures. New Expressions“ (Zufall? J), herausgegeben von Ryan K. Bolger vom Fuller Theological Seminary. Dies Buch ist für alle interessant, die sich mit der weltweite Entwicklung der Emerging Church und der missionalen Theologie beschäftigen, denn …

„Teilen ist Leben: Ein Rückblick“

Am Wochenende hat die „Teilen ist Leben Konferenz“ auf dem Schönblick stattgefunden an der über den Zusammenhang von Glauben, Gerechtigkeit und Armut nachgedacht wurden. Eröffnet wurde die Tagung mit einem herausfordernden Referat des Südafrikaners Caesar Molebatsi zum Thema: „Kirche mit Zeitansage: Prophetie als Korrektiv für Staat und Gesellschaft“. Molebatsi erklärte, dass die Gemeinde Jesu ein …

„Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand“ von Jonas Jonasson

Mit diesem wunderbaren Titel beginnt die vergnügte und kurzweilige Lebensgeschichte von Allan Karsson, der mit seinen hundert Jahren noch mal ein großes Abenteuer erlebt, in dem er aus Versehen auf seiner „Flucht“ aus dem Altenheim einen Koffer mit 50 Millionen Kronen stiehlt und auf den 71jährigen Gelegenheitsganoven Julius trifft. Wer jetzt denkt, dass es hier …

„Gemeinschaft: echte Begegnung oder Konsumware?“

Das Thema Gemeinschaft ist ja allgegenwärtig und bei unserem letzten theologisch-pädagogischen Studientag ist mir ein Gedanke dazu hängen geblieben, der mich in den letzten Tagen immer wieder ins Nachdenken gebracht hat. Der jüdischer Religionsphilosoph Martin Buber hat in seinen Schriften (Der Weg des Menschen, Ich & Du oder Das dialogische Prinzip) die Beziehungsebenen einer Gemeinschaft …

„Heiße Diskussionen um den neuen Michakurzfilm“

Heute in den Gottesdiensten wurde die Aktion der Micha Initative fair.liebt.transparent, die heute beginnt, vorgestellt. Dies geschah mit einem kurzen Videoclip (eine Kurzversion des Videos welches hier zu sehen ist), der ziemlich schonungslos auf die Situation des Coltanhandel im Kongo hinweist. Nach den Gottesdiensten und auch noch am Nachmittag wurde heftig über den Clip diskutiert. …

„Dostojewski – zweifelnder Glaube“

Gestern durfte ich im CT über Dostojewski und seinen „zweifelnden Glauben“ predigen. Etwas ganz besonderes. Ich bin kein Dostojewski Experte oder Kenner, sondern nur ein Liebhaber, da mich seine Romane und seine Biographie sehr geprägt haben. Wie kaum ein anderer hat er sein bewegendes Leben und seine Zeitgeschichte in literarische Meisterwerke verpackt, sei es „Verbrechen …

„Was ist Gesellschaftstransformation Part 4: Die Theorie-Praxis-Verzahnung“

Eine Besonderheit des Studienprogramms Gesellschaftstransformation ist die enge Verzahnung von Theorie und Praxis. Neben den akademischen Ansprüchen eines Studiums, erwarten wir von unseren Studierenden, dass sie das Gelernte in ihrer Praxis vor Ort umsetzen. Dies geschieht in einem konkreten Projekt, welches in den ersten zwei Semestern gemeinsam erarbeitet und in der Folgezeit praktisch umgesetzt wird. …