„Nachgefragt (#2) bei Dietmar Roller: zu blutigen Handys, strukturierter Gewalt und den Auftrag des „Tabubruchs“.

Faix: Wir haben bei uns in der Gemeinde den Micha-Trailer zum Thema „Blutige Handys“ gezeigt, und hinterher gab es eine große Diskussion. Zum einen haben sich manche über den Ausdruck „blutiges Handy“ gestört, zum anderen ging es um die „Vergewaltigungsgeschichte“, die in Zusammenhang mit dem Coltanabbau beschrieben wurde. Die Frage war: Was hat mein Handy …

„So, los ging´s…“

Heute ging das erste Modul unseres neuen Studienprogramm Development Studies & Transformation zu Ende und ich bin sehr dankbar für diese tolle und inspirierende Woche. Zweieinhalb Jahre Vorarbeit und jede Menge Anspannung haben motivierte Studierende und kompetente Dozierende zu einer interessanten Woche verwandelt. Danke. Inhaltlich ging es um verschiedene Entwicklungstheorien, Gründe warum Entwicklungsarbeit scheitert und …

„The Gospel after Christendom. Die internationale Selbstbeschreibung einer Bewegung“

Am heutigen Reformationstag kam ein Packet aus den USA mit dem neuen Buch „The Gospel after Christendom. New Voices. New Cultures. New Expressions“ (Zufall? J), herausgegeben von Ryan K. Bolger vom Fuller Theological Seminary. Dies Buch ist für alle interessant, die sich mit der weltweite Entwicklung der Emerging Church und der missionalen Theologie beschäftigen, denn …

„Teilen ist Leben: Ein Rückblick“

Am Wochenende hat die „Teilen ist Leben Konferenz“ auf dem Schönblick stattgefunden an der über den Zusammenhang von Glauben, Gerechtigkeit und Armut nachgedacht wurden. Eröffnet wurde die Tagung mit einem herausfordernden Referat des Südafrikaners Caesar Molebatsi zum Thema: „Kirche mit Zeitansage: Prophetie als Korrektiv für Staat und Gesellschaft“. Molebatsi erklärte, dass die Gemeinde Jesu ein …

„Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand“ von Jonas Jonasson

Mit diesem wunderbaren Titel beginnt die vergnügte und kurzweilige Lebensgeschichte von Allan Karsson, der mit seinen hundert Jahren noch mal ein großes Abenteuer erlebt, in dem er aus Versehen auf seiner „Flucht“ aus dem Altenheim einen Koffer mit 50 Millionen Kronen stiehlt und auf den 71jährigen Gelegenheitsganoven Julius trifft. Wer jetzt denkt, dass es hier …

„Gemeinschaft: echte Begegnung oder Konsumware?“

Das Thema Gemeinschaft ist ja allgegenwärtig und bei unserem letzten theologisch-pädagogischen Studientag ist mir ein Gedanke dazu hängen geblieben, der mich in den letzten Tagen immer wieder ins Nachdenken gebracht hat. Der jüdischer Religionsphilosoph Martin Buber hat in seinen Schriften (Der Weg des Menschen, Ich & Du oder Das dialogische Prinzip) die Beziehungsebenen einer Gemeinschaft …

„Was ist das Evangelium?“

Diese Frage haben sich Walter Färber und Peter Aschoff im 2. Band der „Einfach Emergent Reihe“ gestellt und haben ein spannendes kleines Buch geschrieben, was ich sehr empfehle. Es liest sich leicht und geht doch tief, wenn es von Gottes langem Marsch durch seine Welt erzählt. Ausgehend von Jesus, durch die wichtigsten Stationen der Kirchengeschichte …