Das ganzheitliche Verständnis von Befreiung und Heil wie wir es im Exodus gesehen haben erfährt durch Kreuz und Auferstehung eine neue Dimension. Das Kreuz bedeutet die Versöhnung für Sünde, Ungerechtigkeit und Gewalt auf dieser Welt. Am Kreuz wird der Kreislauf von Gewalt und Gegengewalt durchbrochen, indem Christus das Prinzip der Vergeltung außer Kraft setzt. Dieser …
„Das Buzzwort ‚Ganzheitlichkeit‘ endlich mal mit Leben füllen! Part 1 Exodus.“
by Tobias FaixManche Wörter können einen in den Wahnsinn treiben, das Wort ‚Ganzheitlichkeit‘ gehört für mich definitiv dazu. Ich verstehe manchmal was gemeint werden soll, aber ich finde, dass es oftmals zu einer leeren Floskel verkommt. Deshalb möchte ich ein paar Gedanken darüber posten und fange damit im AT an, mal sehen, was dann noch alles kommt. …
„Das Abendmahl zwischen Bedrückung und Befreiung“
by Tobias FaixVor gut 30 Jahren habe ich in der badischen Landeskirche mein erstes Abendmahl am Gründonnerstag zu mir genommen und ich habe nicht die allerbesten Erinnerungen daran, ich habe es eher bedrückend und beschwerlich empfunden. Krampfhaft habe ich versucht, um die Vergebung meiner Sünden zu bitten und nur keine zu vergessen. Seitdem habe ich in vielen …
„Wider die Privatisierung des Evangeliums: Ein Plädoyer für eine Öffentliche Theologie“
by Tobias Faix„Auf der Flucht vor der öffentlichen Auseinandersetzung erreicht dieser und jener die Freistatt einer privaten Tugendhaftigkeit. Er stiehlt nicht, er mordet nicht, er bricht nicht die Ehe, er tut nach seinen Kräften Gutes. Aber in seinem freiwilligen Verzicht auf Öffentlichkeit weiß er die erlaubten Grenzen, die ihn vor dem Konflikt bewahren, genau einzuhalten. So muss …
„Ja, wo ist es denn? Das Reich Gottes.“
by Tobias FaixIn den letzten Wochen wurde ich vermehrt auf das Verständnis vom Reich Gottes angesprochen, ja es gab dazu die verschiedensten Meinungen und anregende Diskussionen, ob das Reich Gottes eher gegenwärtig oder zukünftig und/oder eher transzendent oder sozial zu sehen ist. Dabei war natürlich, wie immer, nicht nur jeder im Recht, sondern begründete seine Meinung auch …
„Evangelisation und Transformation“
by Tobias FaixVor einiger Zeit habe ich schon mal etwas zum Thema „Wort & Tat“ geschrieben. Dieses Thema scheint seit vielen Jahren immer wieder für Diskussionen zu sorgen. Deshalb hat die AfeM eine Tagung in Herrenberg einberufen, in der verschiedene Fachleute darüber diskutieren werden. Hier der Werbetext für die Tagung, die am 4. & 5. Januar 2013 …
„Was ist das Evangelium?“
by Tobias FaixDiese Frage haben sich Walter Färber und Peter Aschoff im 2. Band der „Einfach Emergent Reihe“ gestellt und haben ein spannendes kleines Buch geschrieben, was ich sehr empfehle. Es liest sich leicht und geht doch tief, wenn es von Gottes langem Marsch durch seine Welt erzählt. Ausgehend von Jesus, durch die wichtigsten Stationen der Kirchengeschichte …
„Wort und Tat: Wie wichtig ist Evangelisation?“
by Tobias FaixIn den letzten Monaten wurde ich vermehrt darauf angesprochen, wie ich zum Thema Evangelisation stehe und im letzten Post habe ich dazu ja schon ein paar Gedanken geschrieben. In den Gesprächen wurde ich immer wieder gefragt, warum viele junge Christinnen und Christen sich mit dem Wort Evangelisation so schwer tun würden, ja sogar dagegen seien. …
„Dürfen Muslime und Christen zusammen Gottesdienst feiern?“
by Tobias Faix„Vor Kohle sind wir alle gleich und vor Gott?“ Schon im Vorfeld gab es eine große Diskussion um den heute ausgestrahlten ZDF Fernsehgottesdienst aus der baptistischen Friedenskirche in Kamp-Lintfort. Zum 100jährigen Bergbaujubiläum feierten Christen und Muslime zusammen einen Gottesdienst. Dies stieg vor allem bei konservativen Christen auf viel Widerspruch, von Religionsvermischung und Verharmlosung des Islam …
„Brauchen wir eine Kindertheologie? Wo sind die Männer?“
by Tobias FaixIch habe mich gefreut, dass es auf meinen letzten Blog zum Thema Kindertheologie so viele positive Reaktionen gab und ich bin motiviert diesem Thema weiter nachzugehen. Zwei interessante Quellen habe ich schon mal für alle, die sich tiefer mit dem Thema auseinandersetzen wollen. Zum einen die Dissertation von Isabel Schneider-Wölfinger zum Thema „Höre beim Reden! …