Heute ist ein interessantes Buch erschienen, an dem ich die letzten drei Jahre mitgearbeitet habe. Wer mit Jugendlichen in Schule oder Gemeinde arbeitet und dann noch mit Glaubensvermittlung unterschiedlichster Art zu tun hat, dem sei das folgende Buch empfohlen: „Wenn Jugendliche über Glauben reden – Gemeinsame Erfahrungsräume gestalten. Ein Praxisbuch für die Jugendarbeit Basierend auf der empirica-Studie „Spiritualität von Jugendlichen“. Ein Team des Instituts empirica hat im Auftrag des Amtes für Jugendarbeit der Kirche Westfalen zwei Jahre lang Jugendliche zu ihrem glauben auf unterschiedlichste Art befragt. Das Ziel war: Jugendliche sollen selbst ausdrücken was und wie sie glauben. Ein sehr spannender Prozess. Jetzt wurden die Ergebnisse für die Praxis der Jugendarbeit interpretiert, von Jugendlichen selbst (sehr spannend) und von Mitarbeitenden aus der Jugendarbeit. Dazu gibt es elf praktische Beispiele aus Jugendarbeit, wie auf die empirischen Erkenntnisse praktisch reagiert werden kann. Was mir sehr gut gefällt, sind zehn Portraits von Jugendlichen, die eine Collage ihres Glaubens gestaltet und diese dann selbst erklärt haben. Sehr interessant. Das war überhaupt das Grundmotto der Studie udn auch des Buches: Jugendliche selbst zu Wort kommen lassen. Sie wissen was sie glauben, was ihre Hoffnung und ihre Ängste sind, wie, wo udn mit wem sie glauben wollen.
Dieses Werkbuch nimmt die großangelegte empirica-Studie zur Grundlage und gibt eine faszinierende Innenansicht in das Glaubensleben der Jugendlichen: In Collagen, Interviews und Fragebögen haben sie ihren Glauben selbst dargestellt und kommen in diesem Buch immer wieder zu Wort. Daran anknüpfend fragen die Autoren in einem großen Praxisteil nach den Konsequenzen für die kirchliche Jugendarbeit
heute. Mehrere Experten geben Antworten; Projekte und Beispiele gelingender Jugendarbeit laden zum Ausprobieren ein.
Klingt spannend! Wie kommt man an das Buch ran?
Am Besten direkt über den Verlag:
http://www.neukirchener-verlage.de/artikel/zeige/156.017/