„Der ZeitGeist ist da!“

Heute ist mein neues Buch erschienen: ZeitGeist. Kultur & Evangelium in der Postmoderne. Viele Freunde, Bekannte und Bloggerkollegen haben daran mitgewirkt und es war ein schönes Gefühl es heut ein der Hand zu haben. Es ist das erste Buch, das ich geschrieben habe, das ich einfach nur wunderschön finde. Ganz abgesehen vom Inhalt (bin auf …

„Respect///Christentum/Kultur/Menschenwürde“

„Am Anfang stand der Traum von einer Zeitschrift, die sich aus christlicher Perspektive mit kulturellen und gesellschaftlichen Themen auseinandersetzt.“ So die Worte von Herausgeber Thomas Baumann im Editorial der erstmals erscheinenden Zeitschrift „respect“ im Neufeld Verlag. Und genau dieser Traum erfüllt sich zumindest in der ersten Ausgabe mit einer bunten, herausfordernden und interessanten Mischung aus …

„ZeitGeist online“

Nachdem das Buch gerade im Druck ist, geht der dazugehörige blog heute online. Dort gibt es nicht nur die Möglichkeit alles über das Buch zu erfahren (inkl. Leseproben), sondern sich auch interaktiv in die ganze Diskussion Kultur & Evangelium im Kontext der Postmoderne ein zubringen. Ich würde mir wünschen, dass das die Diskussion weitergeführt wird, …

„Besuch in Johannesburg“

Habe heute meine Freunde, die Dichristins in Johannesburg besucht. Sie arbeiten dort als Missionare in der Aidsarbeit und es war toll sie wiederzusehen, aber auch einen kleinen Einblick in ihre Arbeit zu bekommen. Die Chancen, die Zweifel, die Zerrissenheit in einer komplett anderen Kultur mit Menschen, die zum Teil kaum noch Persepktiven haben zu arbeiten. …

„Mangos & Bananen. – Vom Einfluss der Kultur auf unseren Glauben Teil 4“

Waren es zu Beginn der Kontextualisierung die so genannten „Drittweltländer“, die den „Abschied vom Gott der Europäer“ gefordert hatten, so haben sich inzwischen die Europäer weitergehend von ihrem Gott verabschiedet und somit ein neues Kapitel von Kontextualisierung aufgeschlagen. Besonders die Entwicklungen im Zuge der Postmoderne verstärken den Einfluss der kontextuellen Theologie innerhalb der westlichen Kultur, …

„Mangos und Bananen – vom Einfluss der Kultur auf unseren Glauben Teil 3“

Waren es zu Beginn der Kontextualisierung die so genannten „Drittweltländer“, die den „Abschied vom Gott der Europäer“ (Schreiter 1992) gefordert hatten, so haben sich inzwischen die Europäer weitergehend von ihrem Gott verabschiedet und somit ein neues Kapitel von Kontextualisierung aufgeschlagen. Besonders die Entwicklungen im Zuge der Postmoderne verstärken den Einfluss der kontextuellen Theologie innerhalb der …

„Mangos oder Bananen?“ – vom Einfluss der Kultur auf unseren Glauben Teil 2

Gott redet durch die jeweilige Kultur. Gottes Reden würden wir direkt überhaupt nicht verstehen, wir würden im Bruchteil einer Sekunde in seiner Heiligkeit vergehen. Also bedient sich Gott den jeweiligen Mittel der Kultur, sein Reden verändert sich also und ist nicht statisch und schon gar nicht berechenbar. Die zehn Gebote wurden in Stein gehauen und …

„„Mangos oder Bananen?“ – vom Einfluss der Kultur auf unseren Glauben“

Nach was für einem Bibelverständnis leben und glauben wir? Nach einem objektiv wahren oder nach einem subjektive verstandenen? Konkret: Glauben wir an ein weißes, westlich geprägtes und verstandenes Bibelverständnis? Sieht das Evangelium von Jesus in asiatischen oder afrikanischen Ländern anders aus und wird anders verstanden? Vielleicht eine komische Frage. Aber nur auf den ersten Blick. …