Gedanken zum Tag der Deutschen Einheit: Brüchige Einheit zwischen erinnern und versöhnen.

Am heutigen 3. Oktober feiern wir den 35 Jahrestag der politischen Einheit Deutschlands. Und doch spüren wir deutlich, dass diese Einheit nicht automatisch Versöhnung bedeutet. Zwischen Ost und West haben sich neue Formen der Entfremdung entwickelt: Misstrauen, gegenseitige Vorurteile, ein Gefühl des „Nicht-Gesehen-Werdens“. Einheit kann beschlossen werden, Versöhnung aber muss gelebt, erarbeitet und erfahren werden. …

„Politische Ethik im Zeichen des Esels – Gedanken zur Ambivalenz von Glaube & Politik“

Heute Morgen habe ich Johannes 12,12–19 gelesen und im Spiegel der politischen Ereignisse in unserem Land und weltweit hat mich dieser Text sehr herausgefordert. Er gehört zu den am deutlichsten politischen Gesten im öffentlichen Wirken Jesu. Und da steigen viele Fragen auf: Wie politisch ist Jesus? Wieviel Politik verträgt der Glaube? Kann man nicht politisch …

Rezension von Christof Lenzen, „Gesund beten statt gesundbeten. Wege aus toxischer Spiritualität“, Neukirchener Verlag, 2025

Schon der Titel sticht ins Auge, lässt einen stocken, nachdenken, innerlich lächeln oder auch verärgert zurück. Und eigentlich ist damit schon viel über das Buch von Christof Lenzen gesagt. Der Pastor, Traumatherapeut und Missionsleiter, widmet sich in seinem Buch Gesund beten statt gesundbeten. Wege aus toxischer Spiritualität der weit verbreiteten Erfahrung, dass Beten oft mehr Frustration als …

Das „Bibel-Lust-Mach-Buch“. Eine Rezension zu Ein Gott. Ein Wort. Sieben Schlüssel für ein neues Bibellesen von Detlef Kühlein (Gerth Medien Verlag, 2025)

In Ein Gott. Ein Wort. lädt Detlef Kühlein, Gründer des Podcasts „BibleTunes“, seine Leser:innen ein, die Bibel nicht länger als Pflichtlektüre, sondern als lebendiges Reden Gottes zu entdecken – durch sieben sogenannte „Schlüssel“, die helfen sollen, den roten Faden der Heiligen Schrift zu erkennen. Das Buch richtet sich auch an alle, die den Eindruck haben, zwischen den …

Mein Traum von Kirche. 

Stell dir eine Kirche vor, die in ihrer Struktur und ihrem Vorgehen transparent und nachvollziehbar handelt, ihre Vergangenheit schätzt, aus ihr lernt und zugleich offen ist für die Herausforderungen und Bedürfnisse der Menschen um sie herum. Kirche versteht sich dabei als eine kontextuelle Lerngemeinschaft und als lebendiger Organismus, der flexibel auf lokale und globale Herausforderungen …

Spiritualität der Veränderung Teil 5/6: Geistliche Verlernprozesse und die Frage der Haltung einer Spiritualität der Veränderung

Bevor ich in im nächsten abschließenden Blogbeitrag praktische Tools zur Anwendung in kirchlichen Veränderungsprozessen vorstelle, lohnt es sich die Erkenntnisse aus den ersten vier Blogbeiträgen vertiefend abzurunden. Dazu möchte ich mit sieben Begriffspaaren geistliche Haltungsrahmen beschreiben, in denen kirchliche Veränderungsprozesse ablaufen: Mit Achtung und Aufmerksamkeit: Ignatius von Loyola (Mitbegründer des Jesuitenordens) hat im Kontext der geistlichen …