„Wider das seichte Christentum. Kierkegaard zum 200.“

Uncategorized

  

„Unzweifelhaft besser als die gleichgültige Beibehaltung des Christennamens und zugleich ein Zeichen von echtem Leben wäre es, wenn in unserer Zeit ein paar Menschen sich selber offen eingestehen wollten, daß es ihnen lieber wäre, das Christentum wäre überhaupt nicht in die Welt gekommen oder sie selber wären keine Christen geworden. Doch muß dieses Bekenntnis ohne Hohn, ohne Spott und ohne Zorn abgelegt werden. Wozu sollte das auch frommen? Vor etwas, was man nicht in sich selber hineinzuzwingen vermag, kann man recht gut Ehrfurcht haben. Christus selber sagt, er habe Gefallen an dem Jüngling gefunden, der sich gleichwohl nicht entschließen konnte, sein Hab und Gut den Armen zu geben. Ein Christ wurde der junge Mann nicht, und trotzdem fand Christus Gefallen an ihm. Also lieber Aufrichtigkeit als Halbheit. Das Christentum ist nämlich eine herrliche Anschauung, in der man sterben kann; es ist der einzige wahre Trost, und der Augenblick des Todes ist die dem Christentum gemäßeste Lage. Vielleicht will deshalb selbst der Gleichgültige das Christentum nicht aufgeben. Vielmehr, so wie man in eine Sterbekasse einzahlt, um hernach die Unkosten bestreiten zu können, verwahrt man sich das Christentum bis zuletzt auf: Christ ist man, und trotzdem wird man es erst im Augenblick des Todes.“
Aus: „Erbauliche Reden”
Im Leben gibt es immer wieder so etwas wie „historische Mentoren“, Menschen, die bereits verstorben sind und trotzdem einen großen Einfluss auf das eigene Leben haben. So eine Person ist für mich Sören Aabye Kierkegaard, der heute seinen 200. Geburtstag gefeiert hätte (geb. am 5. Mai 1813, gest. am 11. November 1855). Der dänische Theologe und Philosoph prägte mich vor allem in meiner Studienzeit und  ist seither ein mich ständig hinterfragender Begleiter. Kierkegaard war zeitlebens ein Querdenker und schwankte zwischen Genie und Wahnsinn. In einem konservativ-pietistischen Elternhaus aufgewachsen, prägte ihn der depressive Schwermut seines Vaters und der frühe Glaube, dass ein Fluch seines Vaters auf ihm laste. Solange er lebte, war er ein Getriebener, sprachgewaltig und intellektuell, den meisten Zeitgenossen überlegen, zwischen Selbstzweifel und Besserwisserei hin und hergerissen. Seiner großen Liebe Regine Olsen schien er nicht genug zu sein und so löste er die Verlobung und gab sich seinen depressiven Selbstzweifeln immer wieder hin. Unter dem Pseudonym Victor Eremita erschien 1843 sein erstes großes Werk: „Entweder – Oder“, einer Sammlung von Sammlung hochorigineller literarischer Essays zu theologischen und philosophischen Themen. Sie machten Kierkegaard zu einer lokalen Größe Kopenhagens. In den nächsten Jahren experimentierte er mit unterschiedlichen Textformen (Briefe, fiktive Tagebücher, Predigten etc.) unter verschiedenen Pseudonymen weiter. Sein vielleicht wichtigstes Werk war “Furcht und Zittern”, eine psychologische Analyse der Existenzsituationen des Individuums gegenüber Gott. Kierkegaard wendete sich darin der gängigen Meinung von der objektiven Wahrheit ab (gegen Hegel), und beschrieb die subjektive Wahrheit und eine radikale Hinwendung zum Einzelnen. So intellektuell überzeugend Kierkegaard auch war, so einsam wurde er. Seine Verachtung des Bürgerlichen und der lauen Kirche waren unübersehbar und legte sich vor allem mit den Kirchenoberen seiner Zeit an. Der Glaube an Gott sei ein “Sprung” ins Ungewisse:  „Es kommt darauf an, dass einer es wagt, ganz er selbst, dieser bestimmte einzelne Mensch zu sein, allein vor Gott, allein in dieser ungeheuren Anstrengung und mit dieser ungeheuren Verantwortung“ (aus Entweder – Oder). Seine theologischen und psychologischen Auslegungen suchen bis heute seinesgleichen und sind faszinierend zu lesen. Obwohl Kierkegaard ohne große Berühmtheit mit 42 Jahren starb, beeinflusste sein literarisches Erbe ganze Generationen in Theologie (Karl Barth, Rudolf Bultmann etc.), Philosophie (Martin Heidegger, Jean Paul Sartre etc.) und Literatur (Franz Kafka, Max Frisch etc.) bis heute.
Tolle HP mit Texten zu seinem Werk und Leben.

4 Comments

  1. Hi Tobi,
    was macht Kierkegaard denn zu einem Deiner Mentoren.

    (Ich finde es immer wieder interessant, dass von Kierkegaard-Geneigten ^^ zu erfahren, da ich mich mit ihm eher schwer tue.)
    Riesen Dank.

    Antworten
  2. Kierkegaard, der eigentliche Begründer des Existenzialismus, und die Schnittstelle von Hedegger, Sartre, Bultmann und Barth, kann das zweifelhafte Verdienst für sich verbuchen, in der modernen Theologie ein dominantes Element des Irrationalismus zu installieren.

    Antworten
  3. @BMK: Ich habe zuerst einige Biographien über ihn gelesen und dann angefangen Stück für Stück sein Werk zu lesen. Wahrscheinlich habe ich nicht alles verstanden, aber ich fand die Sprachkraft und die theologische Auseinandersetzung sehr herausfordernd. Vielleicht hat mich auch seine Melancholie und sein Blick aufs Leben herausgefordert, da ich das von mir nicht so kenne. Es hat auf alle Fälle meinen Horizont erweitert und mich udn meinen Glauben hinterfragt. Das tat udn tut mir gut….

    Antworten

Leave a comment