NT Wright(oder auch Tom Wright) gehört zu einen der führenden neutestamentlichen Theologen und Leben-Jesu-Forschern weltweit. Auf unnachahmliche Art und Weise schafft es der Theologe dabei theologische Wissenschaft und Alltagschristsein zu verbinden. Jetzt erscheinen zwei seiner Bücher auf Deutsch, zum einen das theologische Grundsatzwerk „Jesus und der Sieg Gottes“ welches sich Jesus auf 864 Seiten im Kontext des Judentums des 1. Jahrhunderts nähert und wem das zu viel ist, die populärere Kurzfassung „Jesus. Wer er war, was er wollte und warum er für uns wichtig ist.“ Vom 24. bis 27. Januar spricht NT Wright auf dem “Neues wagen Kongress” des Ev. Gnadauer Verbandes, ich konnte jetzt schon mal kurz mit ihm reden.
Toby: Your translation of the NT (The Kingdom New Testament: A Contemporary Translation) was recently published in the UK. What was the response so far?
Tom: I think quite a lot of people have liked it. Of course, there are now many English translations available; but I know some churches have adopted mine for reading out loud in worship, and some teachers in schools and colleges have had their students study it. The reviews have been quite good, though of course you can’t please all the people all the time!
Why did you come up with yet “another” translation of the NT? What is special about your translation?
I was writing a series of popular commentaries on the whole New Testament, and we had to decide which version to print as part of the books. The trouble was that the commentaries were designed for people who didn’t normally study things in a scholarly way, and I didn’t want to confuse them by using an existing translation and then having to say ‘but verse 20 is wrong here because . . . ‘ So I decided to do my own translation all through. When the commentary series was finished, then of course I had a complete translation as well. The translation is meant to capture something of the fresh and lively feel of the original Greek, while being an accurate translation and not just a ‘paraphrase’. I have tried to use idiomatic and popular English and to avoid ‘churchy’ clichés. I have also frequently translated Christos, not as ‘Christ’ as though it was just a name, but as ‘Messiah’ or even ‘King’. But that leads to your next question . . .
Among Evangelicals in Germany we have a debate about the kingdom of God – some say, it is something that is yet to come and refers to “eternal life”. What is your opinion on that?
The phrase ‘kingdom of God’ did come to be used, at least by the third century I think, to mean ‘the place where God’s people go to be with him after their death’. But that is never what it means in the New Testament. Jesus taught his followers to pray that God’s kingdom would come on earth as in heaven, and the whole story of the four gospels is about how his life, and then his death and resurrection, made that happen. (By the way, the phrase ‘eternal life’ which you used has been misunderstood as well; to a first-century Jew it would mean ‘the life of the age to come’, which wasn’t thought of as ‘going to heaven when you die’ but as a new state of affairs for the whole world.) When the risen Jesus says, at the end of Matthew’s gospel, that he is now in charge on earth and in heaven, this means that the prayer has in principle been answered. Paul in 1 Corinthians 15 speaks of Jesus already reigning, fighting the continuing battle against sin and ultimately death itself. So there is a future aspect to the kingdom – we can’t reduce it to the present state of things – but equally it is a present reality. How this works becomes clear when we look at other early Jewish kingdom-movements, as I have explained in Simply Jesus . . .
You will come to Germany in two weeks for the congress called “Neues wagen” and will speak in front of 2500 people. What will you talk about?
I will be talking about those same themes, the Kingdom of God and society. First we have to understand afresh the way in which, in the Bible, there is a strong sense of God actually defeating the powers of evil and launching his own kingdom – through Jesus and particularly his suffering and death. This demands that we rethink the very notions of power and kingdom themselves, which the gospels again and again help us to do. Only when we have done that can we recognize the ways in which God’s kingdom makes its way in the world today. We in our confused western culture need urgently to get clear on all this.
Two of your Jesus-books will be published in Germany this week: “Simply Jesus” and “Victory of God”. Why are these books worth reading?
I think many Christians have grown up with a view of Jesus which floats in mid-air somewhere: we know he is our savior, our friend, our lord, but we have never come to terms with who he really was as a first-century Jew announcing God’s kingdom and dying to bring it about. My hope is that reading these books – Simply Jesus is much more recent, and also much shorter! , but Jesus and the Victory of God gives you the larger and fuller overall picture – will have the effect for many people that you get when you swap an old, fuzzy, black and white television for a sharp, clear colour TV. Often when I’ve lectured about Jesus people have said that was the effect on them. To put it another way, we have allowed the ‘Jesus of History’ to become separated from ‘the Christ of faith’. I have tried to show that when we really do the history – not just by negative assumptions, but really reconstructing what we actually know of Palestine in Jesus’ day – the real Jesus can be seen as it were in colour, in three dimensions. And he is just as compelling today as he was then!
Thanks for the interview
You’re welcome! See you soon!
Lauter positive Perspektiven nach einem überhitzten Wochenende im Süden der Republik. N.T. Wrights “Jesus und der Sieg Gottes” wird wohl die wichtigeste Übersetzungen in Deutsche dieses Jahres sein. Ich hoffe, dass die Vorträge des Kongresses “Neues wagen” online verfügbar sind und später auch veröffentlicht werden.
Wir sind alle gespannt!
Ja, werde mal nachfragen, ob die Vorträge aufgenommen werden….
Lieber Toby, danke für dieses Interview! Kleine Ergänzung: Kommenden Montag erscheint gleich noch ein weiteres Buch von Tom Wright: Kleiner Glaube – großer Gott
http://www.neufeld-verlag.de/de/kleiner-glaube-grosser-gott.html
Herzliche Grüße, David
Super! Danke für den Hinweis. Dann werden wir nur noch Wright lesen die nächsten Wochen! 🙂
Hi Tobias,
danke für das Interview. Da ich hier Bezugnahmen auf das Forum „Transformation & Evangelisation“ erkenne, möchte ich um der Klarheit willen zurückfragen: Wer sagt heute in Deutschland, dass das Reich Gottes (nur) etwas ist, was noch kommt. Zumindest auf dem Forum in Herrenberg hat m.W. niemand behauptet, dass das RG rein futurisch zu verstehen sei? Prof. V.G. wandte gegen einen Reich Gottes-Bergriff im Sinne eines „nomen actionis“, also gegen das Verständnis, demgemäß das RG ein sichtbares ist, das durch die Gemeinde (in der Kraft des Geistes) transformativ in dieser Welt durch Wort und Tat aufgebaut wird. Zitat aus dem Vortrag:
„Mit ‚Reich Gottes‘ bezeichnen Jesus und alle Apostel das große eschatologische Heilsgut eines ewigen Reiches und einer ewigen Zeit, das bzw. die durch Jesu Kommen, Sterben und Auferstehen Wirklichkeit geworden ist, schon jetzt in verborgener, unsichtbarer Weise (vgl. Lk 17,21; 2Kor 4,18; 5,7) und endzeitlich mit der Parusie sichtbar wird in Herrlichkeit. In diesem Reich üben sowohl Gott als auch Jesus eine Herrschaft aus, was bereits in der Gegenwart in verborgener Weise der Fall ist (Mt 28,18) und die im Eschaton sichtbar werden wird (IKor 15,24-28).“
Aus Deiner Sicht mag das platonisch klingen. Es ist jedoch, wenn ich hier nichts übersehe, nicht als etwas gedacht, was erst in der Zukunft anbricht.
Liebe Grüße, Ron
Hi Ron,
naja, vielleicht war die Frage vom Forum inspiriert, gilt aber darüber hinaus.
Die Frage nach dem präsentischen Teil des Reiches Gottes ist mir ehrlich gesagt noch nicht klar. Es handelt sich um das “gerettet sein”, welches aber nicht sichtbar ist auf dieser Erde, keine Auswirkung hat. Da sind die Gedanken an einen platonischen Dualismus auch nicht ganz unrealistisch.:)
Einer allzu (oder: vorwiegend) diesseitigen Sicht des Reiches Gottes hielt Paulus entgegen, nicht nur, dass da vielleicht ein Aspekt ein wenig zu kurz kommt, sondern:
“Hoffen wir allein in diesem Leben auf Christum, so sind wir die elendesten unter allen Menschen.”
Das ausgerechnet bei einem Post über den Autoren von “Surprised by hope” anzumerken, wirkt aber schon seltsam.
Das Buch legt ja nicht gerade nahe, dass Wright “eine allzu diesseitige Sicht des Reiches Gottes” vertritt, oder?
Und noch viel weniger, dass der Autor “allein in diesem Leben auf Christus hofft”.
Hm.
Wenn Paulus in Römer 14,17-18 sagt, “Denn das Reich Gottes ist nicht Essen und Trinken, sondern Gerechtigkeit und Friede und Freude in dem heiligen Geiste. Wer darin Christo dient, der ist Gott gefällig und den Menschen wert.”, so heißt das, dass, wo immer Gerechtigkeit und Friede und echte geistliche Freude herrschen, dort Reich Gottes vollkommen ist und dass es keine materielle Form wie Essen und Trnken oder irgend welche menschengemachte Aktivität benötigt.
Reich Gottes ist Gegenwart und Aktivität Gottes, wo immer diese zu finden sind, und diese Gegenwart und Aktivität sind reine Gnade, völlig ohne Bezug zu den Werken und dem Willen des Menschen. Ewigkeit ist ihr Ursprung und ihr Ziel. Selbst wo der Mensch am Bau dieses Reiches beteiligt ist, geschieht dies rigoros unabhängig vom menschlichen Willen.
Es ist ein Reich reiner Gnade, gänzlich eschatologisch, niemals institutionell und historisch.
Was mir bei dieser Diskussion in der Regel fehlt, ist ein Gedanke, den man wahrscheinlich auch Wrights “Surprised by Hope” so entnehmen könnte: Wenn ich mich als Bürger dieses Reiches verstehe, sollte ich doch (ganz uninstutionell) die Werte und Anliegen dessen vertreten, auf den es sich gründet. Ich muss bzw. darf es also nicht als politische Agenda oder “wir bauen den Himmel auf Erden” sehen, sondern als konsequentes Ausleben meiner Nachfolge. Das passiert individuell und in Gemeinschaft (“neue Kleider anziehen”) und ist somit -für mein Verständnis- begreifbares und angebrochenes Reich Gottes (das zeitlich und räumlich natürlich über dieses Verständnis noch hinaus geht). Nomen actionis also nicht im Sinne, dass ich erbaue, aber dass ich angemessen (z.B. gerecht) lebe.
Da wird wohl jeder gern zustimmen!
Es ist immer wieder faszinierend, wie Jesus mit wenigen Worten Sachlagen auf den Punkt bringt; z.B. wenn er sagt:
“Es werden viele zu mir sagen an jenem Tage: HERR, HERR! haben wir nicht in deinem Namen geweissagt, haben wir nicht in deinem Namen Teufel ausgetrieben, und haben wir nicht in deinem Namen viele Taten getan?”,
als hätte er bereits alle charismatischen Bewegungen, alle Heilungsprediger, und sämtliche Transformationsaktivisten der Kirchengeschichte im Blick gehabt.
Fazit: Gottes Wille geschieht durch kleine, unpretentiöse, quasi unbewusste Taten der treuen Knechte.
Viele andere kennt er überhaupt nicht!
Lieber Hans-Christian, danke für deins Posts, zwei Fragen habe ich, die mir noch nicht klar sind:
a) Wenn du schriebst, dass das Reich Gottes “Gerechtigkeit und Friede und Freude in dem heiligen Geiste” ist und gleichzeitig behauptest, dass “es ist ein Reich reiner Gnade, gänzlich eschatologisch, niemals institutionell und historisch” ist, dann bekomme ich das nicht zusammen, denn “Gerechtigkeit und Friede und Freude in dem heiligen Geiste” sind doch sozial sichtbar und historisch real, wenn auch noch nicht perfekt, sondern immer im “noch nicht”.
b) Du siehst dich doch in einer reformatorischen Tradition, da passt ja die letzten Aussagen (es ist ein Reich reiner Gnade, gänzlich eschatologisch, niemals institutionell und historisch”)meiern Meinung gar nicht, denn gerade Calvin hat das Reich Gottes immer mit der Herrschaft Gottes verbunden gesehen, auch hier auf Erden.
Du sprichst meine reformatorische Tradition an. Nun, das Wort Tulip beginnt mit einem großen T für Total Depravity. Wenn Jesus sagt: “Das Reich Gottes ist inwendig in euch”, so bedeutet das, dass wir die Bitte im Vater Unser “Dein Reich komme!” in erster Linie so verstehen sollten, dass es in uns zum Zuge kommt, d.h. dass wir unsere Gedanken, Gefühle, Begierden etc. unter den Gehorsam Christi bringen.
Eine sühnelose Theologie mit flacher Inspirationslehre und einer weitgehend selbstgezimmeten Sexualethik ist kaum geeignet, diesem Umstand Rechnung zu tragen. Daraus folgt, dass alles Reden von einem “Reich Gottes”, das “mit äußerlichen Gebährden” kommt, auf einer solchen Basis keine größere Qualität und längere Dauer haben kann als ähnliche Bemühungen seitens der Humanisten.
Jetzt helfe mir doch bitte noch mal: Der (generelle) Unterschied zwischen Lutheranern udn Reformierten ist doch genau umgekehrt: Die Lutheraner trennen Soteriologie und Ethik (Heil und Heiligung, Gnade und Nachfolge etc.) und die Reformierten sehen es zusammen (wie später auch die Pietisten). Deshalb spielt bei den Lutheranern eher auch Mission, Diakonie, Ethik etc. keine zentrale Rolle oder ist zumindest nachgeordnet. Bei den Reformierten ist das nicht so, was man ja in Genf ganz gut sehen konnte.
Bei dir verstehe ich das irgendwie über Kreuz: Lutherische Gnadenlehre und refomatorische Ethik? Verstehe ich das richtig?
Die Reformatoren waren sich in der Heilslehre wie in der Ethik weitgehend einig. N.T Wright (und die gesamte “New-Paul-Perspective”) will sowohl Calvin als auch Luther hinter sich lassen, indem er die Frage “Wie bekomme ich einen gnädigen Gott?” in einen “größeren Rahmen stellt” und ihr damit die zentrale Rolle, die ihr in der Reformation zukam, nimmt.
mmhh, da habe ich was anderes gelernt: Luthers “Zwei-Reiche-Lehre” wurde weder von Calvin, noch von Zwingli geteilt, was ja gerade auf die Frage nach der “Obrigkeit” von zentraler Bedeutung ist. Wright ist da bspw. sehr anschlussfähig, während es bei Luthers “Zwei-Reiche-Lehre” tatsächlich zentrale Unterschiede gibt…
Dann lies mal Calvins Institutio 4,20;III,19,15,16: Dort betont er nachdrücklich die Verschiedenheit von politischer und christlicher Freiheit. Calvin stützt seine politische Ethik ebenfalls auf die Zwei-Reiche-Lehre.
Du weißt sicher auch, dass dieser Ausdruck erst im 20. Jhd. entstand und auf Luther angewandt wurde?
p.s.
falls nicht zu Hand, gibts die natürlich auch online:
http://www.calvin-institutio.de/display_page.php?elementId=61
ja, natürlich betont er es, es gibt wahrscheinlich kaum jemand, der sagt, dass es keinen Unterschied zwischen “Gemeinde” und “Welt” gibt und doch setzen Calvin und Zwingli es anders um:
“Sie vertreten die Auffassung, die geistliche Herrschaft komme der weltlichen Obrigkeit zu; die weltliche Ordnung muss dem Evangelium entsprechen; tut sie das nicht, so haben die Gläubigen ein Widerstandsrecht. Bei Zwingli und Calvin findet sich ein größeres aktives Engagement für die öffentliche Ordnung (Tendenz zur Theokratie; Erfahrungshintergrund: Stadtrepubliken) als bei Luther (Erfahrungshintergrund: Fürstliche Landesherrschaft).” (Stollberg-Rilinge)
ja, stimmt.
Wie Thomas Schirrmacher in seiner “Ethik” (Bd. 6: Gottes Ordnungen, Staat und Rcht) betont, sahen das die Apostel offensichtlich ebenso:
Petrus und die Apostel evangelisierten trotz staatlichen Verbotes (Apg. 4,19-20; 5,29) und wurden häufiger verhaftet und bestraft.
Die Christen nannten Jesus entgegen den Erlassen des Kaisers “Herr” (Apg. 17,6-7).
Die Priester (2Chr. 26,17) hielten dem jüdischen König entgegen, der unrechtmäßig ihre Autorität an sich ziehen wollte:
„Und sie widerstanden dem König Usija und sprachen zu ihm: Es steht dir nicht zu, Usija, dem HERRN Rauchopfer darzubringen, sondern [nur] den Priestern, den Söhnen Aarons, die geheiligt sind, um Rauchopfer darzubringen! Geh aus dem Heiligtum hinaus! Denn du hast treulos gehandelt, und es wird dir vor Gott, dem HERRN nicht zur Ehre gereichen“ (2Chr 26,18).
Die hebräischen Hebammen in Ägypten widersetzten sich den Befehlen des Pharaos, alle Neugeborenen zu töten, und belogen dafür sogar den Pharao (2Mose 1,15-21)28.
König Jakob (James) I. hatte die King James Version unterstützt, weil er sich über eine Reihe von Anmerkungen der Genfer Bibelübersetzung ärgerte, so etwa die Anmerkung zu 2Mose 1,17, die die hebräischen Frauen für ihren Ungehorsam gegenüber dem ägyptischen König lobte.
Auch die Mutter Moses, Jochebed, war dem Befehl des Pharaos ebenfalls ungehorsam und spielte der Tochter des Pharaos etwas vor (2Mose 2,3-9).
Rahab rettete den hebräischen Spionen das Leben, indem sie sich den Anweisungen der Stadtregierung widersetzte und diese belog (Jos 2).
Im Neuen Testament gilt sie deswegen als Glaubensvorbild (Hebr 11,31; Jak 2,25).
Luther war zunächst gegen ein Widerstandsrecht gegen den Kaiser, änderte aber 1530 seine Meinung und erklärte, „Gegenwehr sei Notwehr“. Die Details überließ er jedoch den Juristen, weil er im Prinzip weiterhin der Politik keine christlichen Vorschriften machen wollte. Insofern kennt auch die lutherische Theologie ein Widerstandsrecht. (siehe Uwe Siemon-Netto: “Luther als Wegbereiter Hitlers? Zur Geschichte eines Vorurteils”)
ok und jetzt sind wir einer Meinung? Kann ich nicht glauben! 😉
Dafür gibts ja diese Debatten;)
🙂